Bremerinnen erreichen Saisonziel: Werder schafft Klassenerhalt
Für das Frauenteam von Werder Bremen ist der Nichtabstieg so wichtig, wie für die Wolfsburgerinnen ein Titel. Am Sonntag haben sie ihn besiegelt.

„Wir haben uns das ganze Jahr auf die Situation gefreut, in der wir über die Linie gehen können“, sagte Hausicke vor dem Spiel beim Tabellenletzten und sicheren Absteiger aus Duisburg. „Da steckt die Arbeit der ganzen Saison drin, dafür brennen wir.“
Lange sah es so aus, als ob die Linie zum Klassenerhalt ungefährdet überschritten werden würde. Meist angetrieben vom starken rechten Flügel mit Hausicke und Katharina Schiechtl dominierten die Bremerinnen das Spiel und gingen verdient mit 2:0 in die Pause. Das nahe Ziel schien danach die Beine zu lähmen. Die Duisburgerinnen gewannen die Oberhand, erzielten nach einer Stunde den Anschlusstreffer und hätten mit dem Schlusspfiff fast noch den Ausgleich geköpft – und damit auch für die Fans der Bremer Frauenmannschaft das Zittern an den Osterdeich zurückgebracht.
In der Dreiklassengesellschaft Frauenbundesliga ist für Klubs wie Werder Bremen der Nichtabstieg so viel wert wie für die viel finanzstärkeren Bayern München oder VfL Wolfsburg der Meistertitel. Für dieses Ziel hat Werder zu Jahresbeginn Thomas Horsch, den Ex-Cotrainer von Florian Kohfeldt in der Männer-Bundesliga, als Trainer engagiert.
„Man kann es noch gar nicht so richtig greifen, weil das Spiel bis zur letzten Sekunde spannend war“, sagt Hausicke vor dem Einsteigen in den Bus. Ihr Team habe die ganze Saison über Steine aus dem Weg geräumt. Deswegen fühle sich der Klassenerhalt umso besser an. „Das kann uns keiner mehr nehmen“, sagt Hausicke.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme