Bremerhavener Sprach-Orthodoxie: Mehr als ein Kulturkämpfchen
Mit ihrem Nein zum Gendern ignorieren SPD, CDU und FDP in Bremerhaven höchste Rechtsprechung.

Z urück in die Sprach-Steinzeit? Ganz so leicht lässt sich nicht aburteilen, was in Bremerhavens Stadverordnetenversammlung beschlossen wurde. Einfach alles lassen, wie es immer war, wollen SPD, CDU und FDP ja gar nicht. So soll das generische Maskulinum, die männliche Form, die alles andere „mitmeint“, vermieden werden. Dafür gibt es doch Lob, vermutlich sogar von Emma! Nur mit diesen komischen Sonderzeichen tut die Koalition sich schwer. Und hat sie nicht auch gute Argumente?
Ja – auf den ersten Blick: die geltenden Rechtschreibregeln, der fehlende Mehrheitswille zum Gendern und, durchaus nicht zuletzt, die Barrierefreiheit. Denn wer Sternchen und Doppelpunkte in die Wörter packt, bringt damit ja ausgerechnet die technischen Hilfsmittel ins Schlingern, die ihrerseits Schieflagen begradigen sollen, nämlich die Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Aber richtig zu Ende gedacht haben sie ihren Widerstand eben doch nicht, die drei Koalitionärinnen – Fraktionen sind den geltenden Regeln nach ja immer noch weiblichen grammatikalischen Geschlechts; Abgeordneten-Männchen sind aber mitgemeint, selbstverständlich und voller Respekt. So ist Bremens Landesbehindertenbeauftragter ausdrücklich fürs Gendern; dass Screenreader die ach so sperrigen Sonderzeichen mit vorlesen, dürfte schlicht ein Übergangsproblem sein.
Das Mehrheitsprinzip hat Grenzen
Und würde Demokratie darin gipfeln, einen –ja auch nur in unterschiedlich seriösen Umfragen ermittelten – Mehrheitswillen durchzusetzen: Wie oft käme irgendeine Minderheit zu ihrem Recht? Eben so eines hat 2017 aber das Bundesverfassungsgericht formuliert, als es neben Mann und Frau eine dritte Geschlechtskategorie nicht nur erlaubte, sondern verlangte.
Und das macht aus der Gender-Orthodoxie mehr als nur ein Kulturkämpfchen, mehr auch als schlichte Arbeitsverweigerung – denn was passiert, wenn künftig eine zu erledigende Sache solche bösen Zeichen enthält: Landet sie im Parlamentspapierkorb? Hier ignorieren sie in Bremerhaven ohne Not die Rechtsprechung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen