Bremerhaven sucht Bären-Namen: Im Gehege
Das Eisbärenjunge, das im Bremerhavener Zoo geboren wurde, ist noch namenlos. Wie sollte es heißen?

Das letzte Eisbärenjunge war weiblich, frisst täglich rund vier Kilo Fleisch und wurde deshalb als Lale bezeichnet, nach dem Künstlernamen der bei Bremerhaven geborenen Liese-Lotte Helene Berta Brunnenberg. Nach großen Erfolgen als Sängerin bei der Truppenbetreuung fiel sie 1943 in Ungnade, entkam nur knapp einer Verhaftung und musste sich auf die Insel Langeoog zurückziehen – in eine Art Hausarrest. Ähnlich wurde die in Bremerhaven 2013 geborene Eisbärin im Frühjahr 2015 nach Emmen zwangsumgesiedelt.
Dort lebt sie in für Zoos typischer, aber für Eisbären qualvoller Enge: Weil das mit dem Tierwohl und der in der eidgenössischen Verfassung als schützenswertes Gut definierten Würde der Kreatur nicht vereinbar ist, hat die Schweiz die Haltung von Eisbären abgeschafft.
Tatsächlich wandern diese Tiere täglich in freier Wildbahn rund 100 Kilometer. Im Gehege vermutlich auch – aber eben nur hin und her und hin und her, plus Kratzen, Kopfschütteln, auffällige Körperbewegungen wie dem iactatio corporis, Stereotypen halt. Solche Verhaltensanomalien werden durch Gefangenschaft verursacht. Aus der gibt’s kein Entrinnen: Auswildern ist nicht. Für den Fortbestand der Art ist die Zoo-Nachzucht daher völlig unerheblich.
Ewige Gefangenschaft, diesgilt es bei der Namensfindung zu bedenken: Insofern würden für ein weibliches Tier „Natascha“, „Malika“, „Aung“, „Masako“ oder „Aliénor“ passen. Erweist sich das Junge als männlich wäre „Rudolf“ auszuschließen. Stattdessen könnte es „Rochus“ heißen, „John Paul“, „Donatien Alphonse“, „Mumia“, „Apo“, „Nelson“ oder „Murat“. Oder am schönsten: „Papillon“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin