piwik no script img

Bremer wählen ihre SpitzenkandidatinGrüne vor dem Urknall

Noch bis Sonntagnacht dauert die Urwahl der Bremer Grünen. Dann entscheidet sich, ob Karoline Linnert oder Maike Schaefer sie in die Bürgerschaftswahl 2019 führt.

Finanzsenatorin Karoline Linnert (r.) und Fraktionschefin Maike Schaefer bewerben sich für die Spitzenkandidatur zur Bürgerschaftswahl im Mai 2019. Foto: dpa

Bremen taz | Momentan sieht es wieder einmal so aus für die Grünen in Bremen, als könnten nur sie selbst sich stoppen: 20 Prozent prophezeit ihnen eine ausgerechnet von der CDU in Auftrag gegebene Umfrage mit Blick auf die nächste Bürgerschaftswahl, und das ganz ohne Fukushima.

Aber im Sichselbstschlagen haben die Grünen auch einiges Potenzial, wie die Auseinandersetzung um die Besetzung der Spitzenkandidatur belegt: Der Landesvorstand wollte mit drei Frauen an der Spitze und Karoline Linnert auf Platz eins antreten. Dagegen wurde eine Urwahl der Spitzenkandidatin angezettelt. Und die läuft noch bis Sonntag, 23.59 Uhr, sodass die Bremer Grünen am Montag vor allem erst mal zählen wollen – um zu wissen, ob die Parteimitglieder gerade per Fernabstimmung eine Ära beendet haben. Oder ob Finanzsenatorin Karoline Linnert, Stellvertreterin des Präsidenten des Senats, sie erneut als Spitzenkandidatin in die Bürgerschaftswahl 2019 führt.

Denn – so geht nun mal das politische Einmaleins – es ist klar, dass Linnert bei einer Niederlage gegen die Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer erstmals seit 1991 auch nicht auf der Liste ihrer Partei antreten kann. Es ist ein offenes Geheimnis, dass dies das Ziel des Urwahl-Initiators Matthias Güldner gewesen ist, Schaefers Vorgänger an der Fraktionsspitze, und seit 2015 freischaffender Strippenzieher in den Reihen der Fraktion.

Triumph Linnerts würde Schaefer beschädigen

Abgesehen von der Möglichkeit dieses persönlichen Triumphs, der auch die Vorstandsidee einer weiblichen Dreierspitze zugunsten eines Männerplatzes, vielleicht für Güldner, aufsprengen könnte, profitiert von der Urwahl niemand: Ein Triumph Linnerts würde Schaefer beschädigen. Ein knapper Ausgang wäre Zeichen der inneren Spaltung der Partei und immer Ausdruck des Zweifels: ob eine Kandidatin, die seit 2007 auch zum Gesicht des bremischen Sparkurses geworden ist, mit 60 Jahren noch einmal die Frontfrau der Partei sein soll – oder ob eine Frau das nötige Format hat, die Wähler*innen zu rocken, die sich selbst den Zweikampf nicht zugetraut hatte.

Und ein strahlender Sieg Schaefers hieße: Die Grünen müssten, nachdem der Landesvorstand den unbeliebten Umweltsenator Joachim Lohse dazu gebracht hatte, freiwillig in die Wüste umzusiedeln (oder war es Hamburg?), im Wahlkampf ihre Regierungsbeteiligung geradezu verheimlichen. Sie müssten darauf verzichten, auch das Einhalten der Konsolidierungsvereinbarung und die gewonnenen finanziellen Spielräume als ihren Erfolg zu erzählen. Sie hätten ihre Beteiligung daran, na, nicht ungeschehen gemacht, aber doch abgewählt. Und was man abwählt, damit kann man auch nicht werben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    2019 ist Bundestagswahl?

    • Severin , Moderator*in
      @80576 (Profil gelöscht):

      Da ist uns wohl ein Fehler unterlaufen. Heißen sollte es "Bürgerschaftswahl" 2019. Inzwischen haben wir den Fehler korrigiert, vielen Dank für Ihren Hinweis.