Bremer Ex-Senatorin ins Ministerium: Schleudersitz für Anja Stahmann
Die ehemalige Sozialsenatorin übernimmt den Posten der Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium. In Bremen wurde sie zuletzt kritischer gesehen.
Gut ein Jahr Pause hatte die seit ihrem Rücktritt nach der Bremenwahl. „Nichts tun, einfach da sein“, das falle ihr schwer, hatte sie im Abschlussinterview mit der taz gesagt. Es scheint gelungen: Facebook zeigt Fotos von Katzen und Cappucinos, Blumen und Schäfchenwolken. „The best part is know“ (sic) steht unter Bildern der beiden Töchter. Auch eine Kunstausstellung mit naiven Cartoons hat Stahmann gemacht.
Nun tauscht sie diese Version des guten Lebens mit dem Posten als Staatssekretärin. Eine Schonzeit im neuen Amt wird es kaum geben. Als höchste Verwaltungsbeamtin der Behörde vertritt sie dort Ministerin Paus und ist verantwortlich für die 900 Mitarbeiter*innen.
Erfahrung in der Leitung einer Behörde bringt Stahmann reichlich mit: Als sie zurücktrat, war sie mit ihren zwölf Jahren im Amt die aktuell dienstälteste Sozialministerin Deutschlands. Sich selbst bescheinigt sie eine gute Personalführung – gut zuhören könne sie. So gelinge es ihr, die Schwarmintelligenz ihrer Mitarbeiter*innen zu nutzen.
Geflüchtete untergebracht – aber nicht immer gut
In Zeiten enger Haushalte und teils von den Grünen selbst auferlegten Sparzwangs musste sie als Sozialsenatorin oft den Mangel verwalten. Bei den Beliebtheitsrankings der Bremer Senator*innen schnitt sie trotzdem nie schlecht ab, 2019 etwa gab’s den vierten Platz. Ihren guter Willen, sich für Benachteiligte einzusetzen, ihr emotionales Beteiligtsein, konnte man ihr abnehmen.
Am stärksten geprägt wurde ihre Amtszeit durch die Aufnahme von Geflüchteten. Stolz, so sagte es die Sozialsenatorin 2018 der taz, sei sie, dass jeder immer eine Matratze bekommen habe und ein Dach über dem Kopf. Die größte Kritik bekam sie allerdings ebenfalls für ihr Wirken in diesem Bereich. Die kam erwartbar von rechts, aber immer wieder auch in scharfer Form vom Bremer Flüchtlingsrat: Menschenunwürdig habe die Behörde Geflüchtete untergebracht. Bestehende Einrichtungen wurden in ruhigeren Phasen wieder geschlossen – sodass bei der nächsten Krise wieder Zelte herhalten mussten.
Nachhaltig getrübt wurde Stahmanns Bild als Kümmerin während der Anfangsphase der Pandemie 2020. Allen Warnungen zum Trotz blieben Geflüchtete monatelang in Massenunterkünften. Schließlich kam es zur erwarteten Durchseuchung – auf die Stahmann mit strenger Quarantäne und der Bemerkung reagierte, für Virologen sei dies interessant. Den Rassismusvorwurf wies sie damals brüsk von sich. Lernfähigkeit bewies die Senatorin, als sie dann 2023 eine mehrtägige Konferenz zu institutionellem Rassismus veranstaltete.
Trotzdem schien Stahmann in den letzten Jahren weniger präsent. Nach dem schlechten Abschneiden der Grünen bei der Wahl 2023 kritisierte der ehemalige grüne Fraktionsvorsitzende Matthias Güldner auch Stahmann: Die Sozialsenatorin sei ebenso wie der grüne Finanzsenator Dietmar Strehl in der Legislatur „unsichtbar geblieben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher