Bremer Eiswettfest ohne Politik: Frauen? O. K. Senat? Nee!
Ohne Ausschluss geht's nicht: Nachdem sich der Bremer Eiswettverein durchgerungen hatte auch Frauen einzuladen, muss nun der Senat draußen bleiben.
Kein großes Ding, könnte man meinen. Schließlich sagte Eiswettpräsident Patrick Wendisch selbst: „Die Eiswette hat sich über 190 Jahre immer gewandelt. Sie ist traditionell, aber nicht starr. Zeitgeistigkeit steht in unserem Stammbuch.“ Doch der frische, überraschende Zeitgeist, auch mal eine Frau dabei zu haben, musste mit großem öffentlichen Druck erzwungen werden.
Im Januar 2019 hatte sich der Verein geweigert, Bürgermeisterin Karoline Linnert (Grüne) als Ersatz für den verhinderten Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) einzuladen. Dieses „Gendergaga“ mache man nicht mit, so Patrick „Zeitgeist“ Wendisch in der Bild. Die Bürgerschaft beschloss daraufhin, der Senat möge „nicht mehr am Bremer Eiswettfest teilnehmen, bis der Verein den Ausschluss von Frauen aufhebt“.
Der Boykott endete somit, als die Eiswettgesellschaft ihre Öffnung für Frauen bekannt gab. Alle Fraktionen begrüßten die Entscheidung, die meisten lobten bei der Gelegenheit auch gleich das Eiswettfest, das schließlich nicht nur zum Netzwerken dient, sondern auch Spenden für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger generiert.
Und jetzt? Fehlt Bürgermeisterin Maike Schaefer (Grüne) trotzdem. Sie ist nicht eingeladen. Fehlen wird auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) – ebenfalls nicht eingeladen. Überhaupt sollen keine SenatorInnen zu sehen sein, beim großen Fest am kommenden Samstag. Noch größer als der Wunsch, sich loben zu lassen, scheint bei der Eiswettgesellschaft doch der zu sein, sich noch ein wenig im Beleidigtsein zu üben.
30 von 800 Gästen sind Frauen
Die Boykottansage der Bremer Politik sei „eine Übergriffigkeit, die wir nicht dulden können“, sagte Wendisch der dpa. Die Bürgerschaft müsse ihren Beschluss von 2019 zurücknehmen. Der allerdings hat sich ja ohnehin erledigt.
Bovenschulte, Schaefer und Co. entgehen durch die Nicht-Einladung immerhin der achtstündigen Zeremonie und der „Deutschland-/Bremen-Rede“ die Christian Lindner (FDP) halten wird. Übrigens sind wohl 30 von 800 geladenen Gästen Frauen, fast vier Prozent. Damit ist das Eiswettfest vom Zeitgeist tatsächlich nicht mehr so weit weg: Kleinere DAX-Unternehmen haben aktuell auch nur knapp fünf Prozent Frauen in den Vorständen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart