Bremer Bürgerschaft ändert Praxis: Neue Regeln nach AfD-Podium
Nach einer umstrittenen AfD-Diskussion dürfen nur noch Bürgerschaftsfraktionen und der Präsident im Bremer Parlament Veranstaltungen durchführen.
![Eine Frau mit erhobenem Arm protestiert in der Bürgerschaft Eine Frau mit erhobenem Arm protestiert in der Bürgerschaft](https://taz.de/picture/3046112/14/DSC_8382.jpeg)
Problematisch war bei dem Podium insbesondere, dass AfD-Politiker sich als Türsteher aufspielten und Robert Teske, von der vom Verfassungsschutz beobachteten Jungen Alternative, zeitweise über den Einlass bestimmen durfte. Auf dem Podium saß zudem mit Benedikt Kaiser jemand, der im militanten Kameradschaftsnetzwerks „Freies Netz“ aktiv war, in dem auch Teile des NSU-Umfelds organisiert waren.
„Die Bürgerschaftskanzlei ist entsetzt, wenn der Eindruck entstanden sein sollte, dass die Bürgerschaft die Einlasskontrolle an die AfD abgegeben habe“, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag. „Wir haben bereits im Vorfeld diverse Vorhaben der AfD-Bundestagsfraktion – wie etwa eigene Ordner mitzubringen oder die Veranstaltung zu filmen – untersagt“, so Bürgerschaftsdirektor Hans-Joachim von Wachter.
Kristina Vogt, Fraktionsvorsitzende der Linken, hatte die Einlasspraxis der Bürgerschaftskanzlei scharf kritisiert. Von der neuen Regelung hält sie aber auch nicht viel: „Eine generelle Einschränkung ist problematisch und löst zudem nicht das Problem“, so Vogt. Nach der Bürgerschaftswahl im Mai 2019 sitze die AfD voraussichtlich ohnehin in Fraktionsstärke im Landtag. „Will man dann auch Veranstaltungen von Bürgerschaftsfraktionen verbieten?“
Kristina Vogt, die Linke
Vogt plädiert dafür, stattdessen lieber auf Podiumsgäste und geladene Gäste zu schauen und die Hausordnung konsequent durchzusetzen. „Die Einladung des rechtsextremen Benedikt Kaiser hat ganz klar eine Grenze überschritten. Das Vorenthalten der Gästeliste wäre ein weiterer Versagensgrund“, so Vogt.
Die AfD hatten eine zuvor von der Bürgerschaft angeforderte Gästeliste aus „technischen Gründen“ nicht vorgelegt. Teske durfte deshalb am Besuchereingang AfD-Freunde persönlich auswählen. „Auf der Gästelisten waren Identitäre und stramme Neonazis, wie man ja auch bei der Veranstaltung gesehen hat“, so Vogt. Die AfD habe die Liste absichtlich nicht vorgelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben