Bremens neue Grünen-Chefin: Angstfrei und aus Liebe zur Politik
Die neue Frau an der Spitze der Bremer Grünen jobbt an einer Supermarktkasse und kann Apps programmieren. Sie hat auch schon Obama verklagt.
Kai Wargalla hätte gute Gründe, sich Sorgen zu machen. Dass sie „berechtigte Furcht“ hat, „weggesperrt zu werden“, ist der Bremerin 2012 sogar gerichtlich in den USA bescheinigt worden. Von sich selbst sagt die 31-Jährige allerdings, dass sie versuche, „möglichst angstfrei zu sein“. Auf ihrem Twitter-Account firmiert sie als „queer vegan sXe political activist“, wobei sXe, laut Urban Dictionnary für „straight edge“ steht. Also drogenfrei.
Wargalla jedenfalls, die am Sonntag zur Frau in der Doppelspitze der Bremer Grünen gewählt worden ist, war neben der isländischen Piraten-Abgeordneten Birgitta Jónsdóttir die zweite internationale Klägerin beim Verfahren gegen Barack Obamas Gesetz über den Verteidigungshaushalt.
Das NDAA. Section 1021 dieses Gesetzes ermächtigt den US-Präsidenten, als feindlich eingestufte Menschen weltweit, heimlich und ohne Gerichtsbeschluss gefangen nehmen und an unbekannten Orten festhalten zu lassen. Der New-York-Times-Journalist Chris Hedges, der die Klage organisierte, nennt sie „Military Gulags“.
Dass Wargalla annehmen muss, davon betroffen zu sein, hat wohl nichts mit ihrem Bremer Partei-Engagement zu tun, mehr dagegen etwa damit, dass sie 2012 Occupy London per Facebook und Twitter initiiert hatte. Unter anderem hat sie auch für Wikileaks bei der Kampagne Justice For Assange im Jahr 2010 mitgearbeitet.
Das klingt weit, weit weg von Bremen. Doch wo immer sie sich hinbegibt, scheint auf eigentümliche Weise Politik loszugehen. Selbst bei ihrem Job an der Kasse im Biosupermarkt, mit dem sie ihren Master-Abschluss in Sustainability Economics (nachhaltigem Wirtschaften) finanziert: Aber weil dann die Arbeitsbedingungen bei Alnatura doch nicht so prickelnd waren, fing sie an, dort einen Betriebsrat zu gründen, sehr zum Ärger des Konzerns.
Kai Wargalla trägt balue Haare, ein Nasenpiercing, kann Apps programmieren, isst selbst geflocktes Müsli mit Hanfsaat zum Frühstück, natürlich vegan, und verkörpert so einen fast vergessenen Aspekt des Tendenzbetriebs Bündnis 90/Die Grünen. „Ich“, sagt sie, „mache Politik aus Liebe.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!