Brasilien nach der Wahl: Bolsonaros vage 2 Minuten
Brasiliens abgewählter Präsident Bolsonaro spicht davon, die Regierungsübergabe einzuleiten. Seine Anhänger*innen protestieren dennoch weiter.
Auf dem Twitter-Profil des Obersten Gerichtshofes hieß es, die Regierung habe mit dieser Ankündigung die Wahlergebnisse anerkannt. Laut Presseberichten soll Bolsonaro bei einem Treffen mit Richter*innen des Gerichtshofes gesagt haben: „Es ist vorbei.“ Am 1. Januar soll der am Sonntag gewählte Lula, der das Land bereits von 2003 bis 2011 regierte, in der Hauptstadt Brasília vereidigt werden.
Bolsonaro wandte sich in seiner Rede auch direkt an seine Anhänger*innen, die derzeit im ganzen Land Straßen blockieren. Diese sollten keine Methoden „der Linken“ anwenden und nicht das „Recht auf Kommen und Gehen“ einschränken. Doch er sprach auch davon, dass die Blockaden Folge von „Wut und einem Gefühl von Ungerechtigkeit über den Wahlprozess“ seien.
Für Matheus Leitão, Analyst der Wochenzeitung Veja, spielt Bolsonaro mit seiner Rede ein „doppeltes Spiel“. So sehen das auch viele andere Beobachter*innen. Auf der einen Seite hat er seine Anhänger*innen nicht vor den Kopf gestoßen, sie sogar bestätigt. In Telegram-Gruppen wird Bolsonaros Rede gefeiert und als Unterstützung ihrer Aktionen gedeutet. Auf der anderen Seite hat er seine Verfassungstreue betont und so eine allzu scharfe Gegenreaktion abgewendet.
Etliche Verbündetet haben bereits Wahl anerkannt
Dass Bolsonaro nicht den großen Bruch sucht, liegt auch am Druck von außen. Etliche Verbündete haben die Wahl bereits anerkannt, auch im Ausland setzen viele auf einen Machtwechsel. US-Präsident Joe Biden zählte am Sonntag zu den ersten Gratulanten Lulas.
Bolsonaro könnte auch versuchen, sich Verhandlungsspielraum zu verschaffen – denn gegen den ultrarechten Politiker laufen mehrere Ermittlungsverfahren, die ihm ohne seine präsidentielle Immunität gefährlich werden könnten.
Mehrere Bolsonaro-nahe Politiker sowie der prominente evangelikale Pastor Silas Malafaia riefen die rechten Demonstrant*innen dazu auf, die Straßen freizumachen. Man solle sich nun auf die Wahl in vier Jahren konzentrieren. Am Mittwoch waren zwar weiterhin einige Straßen besetzt. Laut der Tageszeitung Folha de São Paulo waren es aber weniger als in den Tagen zuvor.
Alexandre de Moraes, Richter am Obersten Gerichtshof und Präsident des Wahlgerichtes, hatte bereits am Montag angeordnet, die Straßen räumen zu lassen. In vielen Regionen ging die Polizei gegen die Blockaden vor, teils auch mit Tränengas. In São Paulo nahm sich eine ungewöhnliche Gruppe der Sache an: Ultras des Fußballklubs Corinthians vertrieben bei einer Blockade die dort versammelten Bolsonaristen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“