Brandanschlag in Ukraine: AfD-Mitarbeiter beschuldigt
Medienberichten zufolge wird Manuel Ochsenreiter vorgeworfen, den Brand in der Ukraine in Auftrag gegeben zu haben. Er bestreitet dies.
Demnach stehen in Polen drei Männer wegen Vorwürfen der Brandstiftung vor Gericht. Sie werden beschuldigt, im Februar vergangenen Jahres in der ukrainischen Stadt Uschhorod einen Brandanschlag auf eine ungarische Einrichtung verübt zu haben. Die Attacke mit Molotow-Cocktails sollte den Behörden zufolge ukrainischen Neonazis zugeordnet werden.
Ochsenreiter habe ihn zu der Tat angestiftet, den Tag ausgesucht und konkrete Anweisungen gegeben, sagte der Beschuldigte Michal P. während des Prozessauftaktes den Medienberichten zufolge. Er habe mit Ochsenreiter vor allem über den Messenger-Dienst Telegram kommuniziert, gab er am Montag in Krakau an. Der AfD-Bundestagsmitarbeiter soll der Aussage zufolge im Nachhinein mit der Aktion sehr zufrieden gewesen sein. Zudem gab P. an, Ochsenreiter habe ihn für die Tat bezahlt; er habe 1.500 Euro und Geld für ein Flugticket erhalten.
Gegenüber „Radio Free Europe“ erklärte ein Anwalt Ochsenreiters, sein Mandant und er wüssten nichts von dem Vorwurf, dass Ochsenreiter Anweisungen für den Anschlag gegeben habe. Sollte dieser Vorwurf geäußert worden sein, sei er aber falsch.
Bekannt aus der rechten Szene
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Markus Frohnmaier verteidigte seinen Mitarbeiter in einer Stellungnahme. Er halte es vielmehr für plausibel, dass der Angeklagte Ochsenreiter falsch beschuldige, “um seine eigene Position zu verbessern“. Erst wenn die Staatsanwaltschaft in Polen Anklage gegen seinen Ochsenreiter erhebe, werde er ihn bis zur endgültigen Klärung beurlauben. Ermittlungen gegen Ochsenreiter bestätigte Polens Staatsanwaltschaft gegenüber Kontraste und t-online.de nicht.
Ochsenreiter ist aus der rechten Szene bekannt. Der 42-Jährige war bislang Chefredakteur des extrem rechten Monatsmagazins Zuerst!. Die Zeitschrift gilt als Nachfolgemagazin von Nation und Europa, das in den 1950er Jahren von ehemaligen SS- und SA-Angehörigen gegründet wurde.
Als junger Mann war er in der Jungen Union und im völkischen Witikobund, während des Studiums trat er einer schlagenden Verbindung bei, heute ist er dort Alter Herr. Er leitete das Ressort Innenpolitik der Jungen Freiheit, war Chefredakteur der Deutschen Militärzeitschrift. Mit Vorträgen tourt er durch die Szene und taucht auch als Interviewpartner bei Russia Today und der iranischen Nachrichtenagentur Fars auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“