Brand in Behindertenwerkstatt: Hintergründe noch nicht geklärt
Die Ermittlungen zum Brand in einer Behindertenwerkstatt in Titisee-Neustadt laufen weiter. Am Samstag findet ein Gedenkgottesdienst statt.

TITISEE-NEUSTADT dpa | Nach dem verheerenden Brand in einer Behindertenwerkstatt im Schwarzwald setzen die Ermittler nun auf die Detailarbeit. Untersucht wird vor allem ein Gasofen. Die Behörden hatten erklärt, dass der mit einer Gasflasche betriebene Ofen die Explosion in Titisee-Neustadt und das Feuer verursacht habe. Die Hintergründe der Tragödie sind noch nicht klar. „Die 60-köpfige Sonderkommission leistet jetzt die Kleinarbeit“, sagte ein Sprecher der Freiburger Polizei am Mittwoch. Weitere Erkenntnisse gebe es derzeit nicht.
Bislang ist nicht bekannt, ob ein technischer Defekt oder menschliches Versagen das Unglück ausgelöst hat. Es muss ebenfalls geklärt werden, warum der Ofen in der Werkstatt stand. Bei dem Brand waren am Montag 13 Menschen mit Behinderungen und eine Betreuerin getötet worden, 14 weitere Menschen wurden verletzt.
Die Bild-Zeitung berichtete am Mittwoch, die bei dem Unglück getötete 50 Jahre alte Betreuerin sei bereits in Sicherheit gewesen - dann aber in das Gebäude zurückgekehrt, um Menschen zu retten. Die Polizei wollte das nicht kommentieren. Auch dies sei Gegenstand der Ermittlungen, sagte der Sprecher. Man wolle vorerst nicht mit weiteren Details an die Öffentlichkeit gehen. Die Ermittler sollten in Ruhe ihre Arbeit machen können.
„Sprinkleranlage hätte nicht geholfen“
Aus dem in der Werkstatt aufgestellten Ofen samt Gasflasche war nach bisherigen Erkenntnissen unkontrolliert über längere Zeit Gas ausgeströmt. „Die hohe Konzentration von Propangas in dem Raum würde auch die Explosion sowie das rasante Ausbreiten von Feuer und Rauch erklären“, sagte Kreisbrandmeister Alexander Widmaier. In einem solchen Fall hätte auch eine Sprinkleranlage nicht geholfen, sagte er. Auch Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) sagte dem Südwestrundfunk, er glaube nicht, dass Sprinkleranlagen das Ausmaß der Tragödie hätten verringern können.
Auf einem nach dem Unglück eingerichteten Trauerportal im Internet sind schon mehr als 100 Beileidsbekundungen eingegangen. Für diesen Samstag ist ein Trauergottesdienst im Münster von Titisee-Neustadt geplant. Der ökumenische Gottesdienst soll gemeinsam geleitet werden vom katholischen Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch und dem evangelischen badischen Landesbischof Ulrich Fischer.
Die Stadt Titisee-Neustadt hat inzwischen Spendenkonten für die Behindertenwerkstatt eingerichtet. Die Kommune kündigte an, sie werde „sich ebenfalls in angemessener Art und Weise beteiligen und engagieren“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens