piwik no script img

Brände in AustralienAbsaufende Städte, brennende Büsche

Im Osten bedrohen Fluten erneut Städte wie Brisbane. Und im Süden halten die Buschbrände weiter an. All das erinnert an die Situation vor zwei Jahren.

Queensland unter Wasser. Bild: dpa

SYDNEY taz |In australischen Queensland scheint sich Geschichte zu wiederholen: Menschen versuchen sich aus Fluten zu retten, Autos werden weggespült und Bäume verlieren im aufgeweichten Boden den Halt.

All dies erinnert an die Situation vor zwei Jahren. Damals kam es im selben Gebiet zur schwersten Überschwemmung seit Jahrzehnten. 35 Menschen starben, tausende Häuser wurden zerstört, 200 000 Menschen waren betroffen.

Seit dem Wochenende stehen wieder weite Teile Queenslands unter Wasser. Der Tropensturm Oswald hatte zuvor zu Rekordniederschlägen geführt. Städte wie Ipswich, die 2011 überflutet worden waren, drohen erneut unterzugehen. Auch die Landeshauptstadt Brisbane ist wieder in Gefahr.

2011 waren weite Teile der Stadt überflutet worden, nachdem der Brisbane-Fluss über die Ufer trat. Auch jetzt seien mehrere tausend Gebäude und Geschäfte bedroht, sagte Queenslands Premier Campbell Newman. Der Fluss soll Dienstagmittag den Höchststand erreichen. Bewohner tief liegender Stadtteile wurden aufgerufen, sich in Sicherheit zu bringen.

Rettung mit Hubschraubern

385 Kilometer weiter nördlich bei der Stadt Bundaberg wurden am Montag tausende Bewohner evakuiert. Die Armee rettete mit Hubschraubern Menschen von Hausdächern. Mindestens drei Personen sind bereits ertrunken.

2011 stoppte die Flut Queenslands Landwirtschaft und Bergbau. Die Schäden gingen in die Milliarden. Die Überschwemmung von Kohleminen führte zu einem weltweiten Anstieg des Kohlepreises. Australien ist der weltgrößte Kohleexporteur.

Derweil brennt es in den Staaten Victoria und New South Wales weiter. Vor zwei Wochen hatten Waldbrände dutzende Häuser zerstört. Für die nächsten Wochen wird eine neue Hitzewelle erwartet. Eine Kombination aus großer Hitze, starken Winden und trockener Vegetation hatte Anfang Januar Waldbrände außer Kontrolle geraten lassen.

Experten warnen seit Jahren, dass die Folgen des Klimawandels zu extremen Fluten und Bränden führen können. Versicherungsunternehmen beobachten die Entwicklung mit Sorge. Einigen Analysten zufolge könnte es in einigen Jahren unmöglich sein, Immobilien in von Flut oder Feuer gefährdeten Gebieten zu versichern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!