piwik no script img

Bosnischer Menschenrechtler gestorbenAlles, nur nicht nationalistisch

Er war Journalist, jugoslawischer Diplomat und zuletzt Ikone der Zivilgesellschaft in Sarajevo. Nun ist Srdjan Dizdarevic gestorben.

Damals und dort wurde Srdjan Didarevic besonders gebraucht: Sarajevo, 1995. Foto: dpa

Sarajevo taz | Srdjan Dizdarevic war eine Ikone der Zivilgesellschaft in Sarajevo. Der 1952 geborene ehemalige Vorsitzende des Helsinki-Komitees für Menschenrechte in Bosnien und Herzegowina erlag am Dienstag einer langen Krankheit.

Srdjan Dizdarevic stammt aus einer prominenten Partisanenfamilie – sein Onkel Raif Dizdarevic war der vorletzte Präsident Jugoslawiens. 1976 schloss er sein Studium an der Universität von Sarajevo ab, wurde Chefredakteur der damaligen Jugendpresse, dann stellvertrender Chefredakteur der Tageszeitung Oslobodjenje („Befreiung“).

Er beeinflusste wesentlich die Diskussion über die Demokratisierung des Systems in den achtziger Jahren, als in Jugoslawien nach dem Tod Titos 1980 um die Zukunft des Landes gerungen wurde. Ende der 80er Jahre wurde er Diplomat an der jugoslawischen Botschaft in Paris.

Doch nicht der demokratische Flügel im Bund der Kommunisten und die anderen Reformkräfte sollten das Schicksal des Landes bestimmen, sondern die Nationalisten und Wendehälse in den Republiken Jugoslawiens.

Zu Beginn des Krieges in Bosnien 1992 kehrte Dizdaravic aus Paris in das von serbischen Truppen belagerte Sarajevo zurück und erhob seine Stimme gegen Rassismus und Nationalismus. Als Sprecher der Zivilgesellschaft wurde er vor allem nach dem Krieg zum begehrten Gesprächspartner für ausländische Diplomaten und Politiker.

Angesichts seines Engagements für Menschenrechte wurde er 1995 zum Vorsitzenden des bosnischen Helsinki-Komitees für Menschenrechte gewählt

Die Nationalisten aller Seiten jedoch versuchten bis zuletzt mit allen Mitteln – auch persönlichen Diffamierungen – gegen den unbequemen Verfechter einer multinationalen, demokratischen Gesellschaft vorzugehen. Angesichts seines Engagements für Menschenrechte wurde er 1995 zum Vorsitzenden des bosnischen Helsinki-Komitees für Menschenrechte gewählt und bald darauf Vizepräsident der weltweiten Organisation.

Als führendes Mitglied der nichtnationalistischen Bürgerpartei „Nasa Stranka“ – die bei den letzten Wahlen in Sarajevo über 10 Prozent der Stimmen gewann – trat er für eine Zusammenarbeit der Partei mit den europäischen Grünen ein. Mit Srdjan Dizdarevic hat Sarajevo einen seiner herausragenden Intellektuellen verloren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!