Boris Johnsons neue Regierung: Das Horrorkabinett
Boris Johnson hat das Kabinett neu besetzt. Es ist alles in allem ein Horrorkabinett, das bewusst einschüchtern soll. Nicht zuletzt auch die EU.

Boris Johnson und sein Kabinett Foto: reuters
Noch nennt Großbritanniens neuer Premier Boris Johnson jene, die sich gegen ihn stellen, nicht Verräter, sondern „Zweifler und Schwarzmaler, die gegen Großbritannien wetteten“. Doch seiner Antrittsrede folgte die kaltblütigste Kabinettsumbesetzung seit 1961. Sie darf als Kampfansage an die Moderaten seiner Tory-Partei, die oppositionelle Labour sowie alle Brexitgegner*innen – die noch immer die Hälfte des Landes stellen – verstanden werden. Mit seinem Versprechen, Großbritannien zum „großartigsten Land der Welt“ zu machen, richtete er eine unmissverständlicher Botschaft an die EU.
Mit der Neubesetzung von 17 Ämtern verbannte Johnson jegliche kritische Stimmen aus seinem Umfeld und dem Regierungskreis. Er duldet nur noch starke Brexitbefürworter*innen wie die erzkonservative Priti Patel, die Innenministerin wird – eine Frau, die einst für die Todesstrafe plädierte. Genauso wenig fehlt der wie aus einem verstaubten Geschichtsbuch des Empire entstiegene Brexit-Hardliner Jacob Rees-Mogg. Er ist nun neuer Sprecher des Unterhauses. Johnson gibt sich als Lösung für alles, und will damit zur einzigen politischen Kraft werden.
Es ist alles in allem ein die britische Fahne schwenkendes Horrorkabinett pünktlich zur Halloween-Frist, welches bewusst einschüchtern soll, nicht zuletzt auch die EU. Dennoch verteilte Johnson Liebesgrüße, und sprach „über die Schaffung einer neuen Partnerschaft mit den europäischen Freunden, so warm, nah und zärtlich wie möglich“. Und wenn Liebe nicht möglich ist?
Johnson hat bereits 24 Stunden nach seinem Amtsantritt die Ernte eingefahren: Die Tories führen wieder in Meinungsumfragen. Nigel Farages Brexit-Partei wurde auf den vierten Platz verwiesen. Für Johnson ist dieser Trend ein Joker. Wenn die EU und das britische Parlament sich querlegen, kann er Neuwahlen ausrufen. Allerdings: Die Liberaldemokraten kommen bedrohlich näher, und das ganz ohne Horrorbesetzung, sondern mit Jo Swinson, einer für Gleichberechtigung kämpfenden Mutter an der Spitze. Oh, Horror!
Boris Johnsons neue Regierung: Das Horrorkabinett
Boris Johnson hat das Kabinett neu besetzt. Es ist alles in allem ein Horrorkabinett, das bewusst einschüchtern soll. Nicht zuletzt auch die EU.
Boris Johnson und sein Kabinett Foto: reuters
Noch nennt Großbritanniens neuer Premier Boris Johnson jene, die sich gegen ihn stellen, nicht Verräter, sondern „Zweifler und Schwarzmaler, die gegen Großbritannien wetteten“. Doch seiner Antrittsrede folgte die kaltblütigste Kabinettsumbesetzung seit 1961. Sie darf als Kampfansage an die Moderaten seiner Tory-Partei, die oppositionelle Labour sowie alle Brexitgegner*innen – die noch immer die Hälfte des Landes stellen – verstanden werden. Mit seinem Versprechen, Großbritannien zum „großartigsten Land der Welt“ zu machen, richtete er eine unmissverständlicher Botschaft an die EU.
Mit der Neubesetzung von 17 Ämtern verbannte Johnson jegliche kritische Stimmen aus seinem Umfeld und dem Regierungskreis. Er duldet nur noch starke Brexitbefürworter*innen wie die erzkonservative Priti Patel, die Innenministerin wird – eine Frau, die einst für die Todesstrafe plädierte. Genauso wenig fehlt der wie aus einem verstaubten Geschichtsbuch des Empire entstiegene Brexit-Hardliner Jacob Rees-Mogg. Er ist nun neuer Sprecher des Unterhauses. Johnson gibt sich als Lösung für alles, und will damit zur einzigen politischen Kraft werden.
Es ist alles in allem ein die britische Fahne schwenkendes Horrorkabinett pünktlich zur Halloween-Frist, welches bewusst einschüchtern soll, nicht zuletzt auch die EU. Dennoch verteilte Johnson Liebesgrüße, und sprach „über die Schaffung einer neuen Partnerschaft mit den europäischen Freunden, so warm, nah und zärtlich wie möglich“. Und wenn Liebe nicht möglich ist?
Johnson hat bereits 24 Stunden nach seinem Amtsantritt die Ernte eingefahren: Die Tories führen wieder in Meinungsumfragen. Nigel Farages Brexit-Partei wurde auf den vierten Platz verwiesen. Für Johnson ist dieser Trend ein Joker. Wenn die EU und das britische Parlament sich querlegen, kann er Neuwahlen ausrufen. Allerdings: Die Liberaldemokraten kommen bedrohlich näher, und das ganz ohne Horrorbesetzung, sondern mit Jo Swinson, einer für Gleichberechtigung kämpfenden Mutter an der Spitze. Oh, Horror!
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Brexit
Kommentar von
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 für die taz im Einsatz. Daniel ist in München geboren und aufgewachsen avsolvierte aber sein Abitur in Israel. Seit 1991 lebt er im Herzen Londons, wo er zunächst drei Hochschulabschlüsse absolvierte, bevor er im Rundfunk (u.a. DW) begann zu arbeiten. Lange arbeitete er auch als wissenschaftlicher Universitätsassistent und über fünf Jahre lang für das Londoner Büro des jüdisch-palästinensischen Friedensdorfes Wahat al-Salam ~ Neve Shalom.. Ein Jahr lang war er Geschäftsführer der jüdisch-progressiven Organisation Meretz-UK. Als zusätzlich voll ausgebildeter Pilateslehrer half er in Teilzeit über 20 Jahre lang Menschen mit allerlei körperlichen Beschwerden. Ein Buch über die Erfahrungen seiner Familie durch die Schoa und den Jahren danach befindet sich in den letzten Zügen.
Themen