Boom der Windkraftindustrie ist zu Ende: Abwärts mit dem Luftstrom
Nach jahrelanger Hochkonjunktur geht der Umsatz der Windkraftindustrie zurück. Tausende Jobs wurden schon gestrichen, weitere sind in Gefahr.
Entsprechend beschreibt die IG Metall Küste die Stimmung der Beschäftigten der Branche als „extrem angespannt“. Die durchschnittliche Auslastung der Fabriken sei zwar aktuell mit 86 Prozent noch zufriedenstellend. Aber: Die Auftragsentwicklung soll in den kommenden Jahren – von den Sparten Service und Wartung abgesehen – stark zurückgehen.
Seit Anfang 2017 sind laut IG Metall bereits über 2.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Fabriken wie die von Senvion in Husum, Powerblades in Bremerhaven oder Carbon Rotec in Lemwerder wurden geschlossen. Der Trend wird sich nach Einschätzung der Gewerkschaften fortsetzen: Bis Ende des Jahres erwarten sie in fast 40 Prozent der Unternehmen den Abbau von Personal.
140.000 Arbeitsplätze in Gefahr
Der erfolgsverwöhnte Windsektor steht am Ende einer Boomphase. Der Bundesverband Windenergie (BWE) sieht bereits jeden siebten der insgesamt 140.000 Jobs in der Branche in Gefahr. Im Jahr 2017 waren in Deutschland an Land Windkraftanlagen mit einer Rekordleistung von 5.333 Megawatt neu ans Netz gebracht worden, noch mal 15 Prozent mehr als im bereits sehr guten Jahr 2016. Hinzu kamen außerdem 1.250 Megawatt auf See, womit das Jahr 2017 im Offshore-Segment das zweitstärkste Jahr in der Geschichte war – nur 2015 war noch mehr Anlagenleistung aufgebaut worden.
Für das Gesamtjahr 2018 rechnet der (BWE) nun mit einem Zubau an Land zwischen 3,300 und 3.500 Megawatt – ein „tiefer Einschnitt“. Allerdings: Der Vergleich mit den Vorjahren ist nur bedingt aussagekräftig, denn die Rekordzahlen waren stark durch Vorzieheffekte geprägt angesichts absehbarer Gesetzesänderungen.
Somit ist der Rückgang für die Branche zwar nicht überraschend, aber sein Ausmaß. Seit 2016 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) novelliert wurde, war klar, dass der Neubau von Windkraftanlagen in Deutschland künftig erheblich eingeschränkt würde. Denn mit dem neuen Gesetz werden die EEG-Vergütungen nicht mehr für eine unlimitierte Anzahl von Anlagen gewährt. Stattdessen wird nun die Zubaumenge durch Ausschreibungen gesteuert.
Tatsächlich nur wenige Anlagen genehmigt
Von 2018 bis 2020 erhalten an Land so jeweils nur noch Neuanlagen mit 2.800 Megawatt einen Zuschlag. Zwar hatte die Bundesregierung im Frühjahr im Koalitionsvertrag noch Sonderausschreibungen von jeweils 2.000 Megawatt in den Jahren 2019 und 2020 angekündigt, aber die sollen nun wohl erst 2021 kommen.
Zusätzliche Ausschreibungsmengen würden im Moment auch gar nicht viel bringen, denn: Es fehlt an baureifen Projekten, weil in den letzten beiden Jahren nur wenige Anlagen genehmigt wurden. In der Ausschreibungsrunde im Mai waren bereits weniger Gebote eingereicht worden, als an Volumen ausgeschrieben war. Branchenvertreter nennen das bereits einen „Genehmigungsnotstand“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder