Bolzplatz in Eidelstedt wird eingeschränkt: Kein Sport am Sonntag
Die Benutzung eines Bolzplatzes in Eidelstedt wird eingeschränkt. Grund dafür ist eine Folgeunterkunft für Flüchtlinge in der direkten Nachbarschaft.
Wie der Eimsbüttler SPD-Bezirksabgeordnete Peter Schreiber sagt, ist der Bolzplatz 2009 eingeweiht worden, um das geringe Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche in Eidelstedt zu erweitern. Damals habe er isoliert in der Nähe der Autobahn gelegen.
Inzwischen ist die Wohnbebauung herangerückt, vor allem mit der Fertigstellung einer Folgeunterkunft für Geflüchtete. Heute ziehen die ersten von 380 Geflüchteten ein.
Der Bezirk hat schon während des Baus erkannt, dass es Probleme mit dem Lärmschutz geben würde. Deshalb plante er Anfang des Jahres, den Bolzplatz um 20 Meter nach Norden zu verlegen, um die geltenden Lärmgrenzwerte einzuhalten. Doch die Verschiebung hat nie stattgefunden – stattdessen schränkte der Bezirk die Nutzungszeiten ein.
„Kinderlärm ist anzunehmen“
Der Effekt dieser Maßnahme wird jedoch nicht lange anhalten. Denn am Duvenacker wird ab dem Frühjahr ein Kinderspielplatz gebaut. Obwohl die Kinder beim Schaukeln und Klettern laut werden können, wird dessen Benutzung nicht eingeschränkt.
Der Bezirk begründete das in der Bild-Zeitung: „Kinderlärm, der vom Spielplatz ausgeht, ist von den Nachbarn hinzunehmen, da Kinderlärm privilegiert ist.“ Juristisch fallen Spielplätze nicht unter die selbe Regelung wie Sportanlagen: Der Lärm von Spielplätzen gilt nach einem einschlägigen Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom Oktober 2017 (Az. 1 C 11131/16.OVG) als zumutbar.
In Gewerbegebieten darf es tagsüber nicht lauter sein als 65 Dezibel (dB(A)), nachts 50 Dezibel.
In reinen Wohngebieten gilt tagsüber außerhalb der Ruhezeiten der Grenzwert 50 Dezibel, nachts 35.
Dass der Lärmschutz zunehmend zum Problem wird, liegt an der wachsenden Dichte Hamburgs. Um der Wohnungsnot zu begegnen, werden Brachen bebaut. „Es fehlt immer mehr der öffentliche Freiraum zur Kompensation immer dichterer Städte“, sagte Mazda Adli, Autor des Buches „Stress and the city“ der Süddeutschen Zeitung.
Wegen der Verdichtung brauche Eidelstedt mehr denn je solche Freiflächen, sagt der Bezirksabgeordnete Schreiber.
Das gilt umso mehr, als solche Plätze die Gelegenheit bieten, aus seinem üblichen Umfeld heraus zukommen, um mit andere Menschen in Kontakt zu kommen. Für die geflüchteten Kinder und Jugendlichen, die in der Nähe des Bolzplatzes wohnen werden, ist das eine Gelegenheit, die ihnen nicht einmal die Schule bietet, da sie meistens in besonderen Klassen ohne regelmäßigen Kontakt zu Einheimischen lernen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945