Kolumne Über Ball und die Welt: Die Kultur des Bolzplatzes
Im Verzeichnis des immateriellen Weltkulturerbes findet sich nichts, was in die Tradition des Fußballs gehört. Dabei gehört der Bolzplatz auf die Liste.
Der Titel mag sperrig klingen, aber auch Mesut Özil kriegt ihn fehlerfrei hin. „Ich unterstütze voll und ganz die Initiative des Deutschen Fußballmuseums, die Bolzplatzkultur in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen“, sagt der Weltmeister.
Das Verzeichnis gehört im weiteren Sinne zur Unesco-Liste des Weltkulturerbes, und dort findet sich tatsächlich vieles, das mit Körperkultur zu tun hat: etwa Charrería, eine Reitertradition aus Mexiko, oder Kuresi, eine kasachische Form des Ringens. Interessanterweise jedoch kaum etwas aus Europa und gar nichts, was in die Tradition des Fußballs gehört.
Warum also nicht die Bolzplatzkultur? Die Idee kommt vom Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, und dessen Direktor Manuel Neukircher sagt: „Der Bolzplatz ist ein prägender Sozialisationsraum. Hier treten Kreativität, spontane Selbstorganisation, Fairness und Durchsetzungsvermögen in wechselseitige Beziehung.“
Diese Begründung zündet nicht so recht. Auch die Schule ist ein „prägender Sozialisationsraum“, und auch im Jugendzentrum gibt es „spontane Selbstorganisation“. Es irritiert, dass offenbar gleich ist, was die Kiddies machen. Hauptsache an der frischen Luft, Hauptsache unter sich. So wären Feldhockey und Gummitwist genauso listungswürdig.
Man kann alleine kein Fußballteam sein
Ja, sind sie bestimmt auch, aber sollte nicht, wer speziell die Bolzplatzkultur würdigen will, dann auch das Spezielle herausstellen? Die bemerkenswert schwache Begründung des doch so sympathischen Projekts, der Bolzerei gesellschaftliche Anerkennung zu verschaffen, verweist auf den arg oberflächlichen Umgang, den man hierzulande mit Sport pflegt.
Da werden penibel alle möglichen Funktionen aufgelistet, nicht aufgeführt wird dagegen etwa, dass auf dem Bolzplatz körperlich Solidarität erfahren wird, weil man alleine halt kein Fußballteam sein kann. Oder dass Räume imaginiert werden – etwa durch das mit Pullover oder Schultaschen markierte Tor.
Fürs Ins-Worte-Fassen schwieriger Sachverhalte gibt es ja Literaten. „O abgetropfter Ball! O eingeschlenztes Leder“, hat Ludwig Harig gedichtet. „Der fußbezeugten Kunst begleicht und opfert jeder / Tribut und Obolus im hirnverzückten Schrei“. Ein Sporthasser wie der Schriftsteller Peter Weiss nannte den Fußball „eine kurze, erlaubte Freiheit“, in der „alles Verlangen nach Selbständigkeit und Erfindung glühend“ aufgeht.
Fußball, gerade auf dem Bolzplatz, ist eben etwas Besonderes. Mesut Özil unterstützt den Antrag des Fußballmuseums deswegen. Ein anderer Großer hat einmal geäußert: „Das Geheimnis des Fußballs ist ja der Ball.“ Und über den Autor dieses klugen Satzes lesen wir bei dem Schriftsteller Ror Wolf: „Wissen Sie, was mir beim Seeler vor allen Dingen gefallen hat, war das: es hat bei ihm keine Sensationen gegeben oder irgendwie.“ So ist es: Der Bolzplatz gehört auf die Liste oder irgendwie.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
SPD-Kandidatin fürs Verfassungsgericht
Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen
„Patriots“-Waffenlieferung
Die Europäer könnten an allen Fronten verlieren
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Schulferien in Bayern
Die globalisierte TK-Breze