Bolivien weist Mexikos Botschafterin aus: Regierung vermutet Befreiungsaktion
Bolivien weist mehrere Diplomaten aus Mexiko und Spanien aus. Damit verschärft sich die diplomatische Krise mit der De-facto-Regierung Boliviens weiter.
Am Wochenende hatte Mexikos Regierung die „übermäßige Bewachung“ seiner Botschaft in der Regierungsstadt La Paz durch bolivianische Sicherheitsbeamte vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag angezeigt. Sie reagierte damit auf einen Zwischenfall vom Freitag, als spanische Diplomat*innen ihre Botschaft aufsuchten und dabei deren Diplomatenfahrzeuge sowie die Fahrer als auch das spanische Sicherheitspersonal von bolivianischen Polizeikräften und Demonstrant*innen zum Wegfahren genötigt wurden. Später verzögerte sich das Verlassen der Botschaft, da den Fahrzeugen über eine Stunde die Zufahrt zur Botschaft verweigert wurde.
„Nicht einmal Pinochet hatte sich so etwas erlaubt“, schimpfte Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador und erinnerte an die finsteren Zeiten der lateinamerikanischen Militärdiktaturen. Dagegen hatte Boliviens De-facto-Regierung erklärt, der Besuch der spanischen Diplomat*innen sei der Versuch gewesen, ehemalige Regierungsmitglieder heimlich aus der Botschaft zu schleusen.
Seit dem Rücktritt des ehemaligen Präsidenten Evo Morales Anfang November und seiner unmittelbaren Flucht ins Exil nach Mexiko herrscht zwischen Mexiko und Bolivien ein angespanntes Verhältnis. Boliviens De-facto-Regierung hatte erklärt, dass mindestens neun ehemalige Regierungsmitglieder von Morales ins Gebäude der mexikanischen Botschaft von La Paz geflüchtet waren und sich dort noch immer aufhalten. Sie wirft ihnen Aufwiegelung, Terrorismus und Wahlbetrug vor und hat ein Ausreiseverbot gegen sie verhängen lassen. Mexikos Außenminister Marcelo Ebrard hatte dies bestätigt. „Wir haben neun Personen, die Asyl beantragt haben. Andere sind bereits abgereist“, sagte Ebrard vergangenen Donnerstag.
Spanien reagierte auf den Rauswurf mit der Ausweisung von fünf in Madrid akkreditierter bolivianischer Diplomaten, darunter Handelsattaché Luis Quispe Condori. Den Vorwurf einer Schleuseraktion wies sie zurück. „Spanien fordert, dass die derzeitige Interimsregierung Boliviens sich wieder mäßigt, ihre Mutmaßungen herunterschraubt und so bald wie möglich zu Vertrauen und der guten Zusammenarbeit zurückkehrt“, heißt es in einer Erklärung der spanischen Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen