piwik no script img

Böses InternatGegenwart auf höchstem Niveau

In der Netflix-Serie „Wayward“ geht es um Erziehungshorror in einem Milieu, das sich selbst für gut hält. Eigentliches Ereignis ist aber Mae Martin.

Mae Martin als Alex Dempsey in „Wayward“ Foto: Michael Gibson/Netflix

Ist „Wayward – Unberechenbar“ tatsächlich die beste Serie, die ich in diesem Jahr gesehen habe? Ah, nein – „Slow Horses“ ist doch noch ein Ticken lustiger. Ist „Wayward“ die aufwühlendste Serie? Unbedingt! Das liegt erst in dritter Linie an der herausragenden Besetzung mit Mae Martin, Toni Colette, Sarah Gadon und Alyvia Alyn Lind, um nur die Spitzen zu nennen.

Es liegt erst in zweiter Linie an Setting und Plot. Dass nämlich mitten in der sich aus dem Kreis der Demokratien verabschiedenden Trump-USA ein ganz anderes – oder eben doch nicht? – Milieu in den Blick genommen wird: eine Kleinstadt im liberalen Vermont, wo Diversität noch als Wert gilt und alle solidarisch aufeinander achten; und dass schon in der ersten Folge, die sonst bei Serien etwas mühsam daherkommt, weil so viele Charaktere eingeführt und Handlungslinien gezogen werden müssen, handwerklich höchst geschickt gemacht und spannend das Unheil seinen Lauf nimmt.

Das Geschehen um das toxische Hippie-Pädagogik praktizierende Internat „Tall Pines Academy“ ist hart und an den Bildschirm bindend. Und doch ist entscheidend für meine Faszination nicht die Tatsache, wie hier etwas dargestellt wird, sondern was verkörpert ist, konkret: wie Mae Martin sich selbst verkörpert.

Denn was heißt es denn, wenn von Mae Martin als „nicht binäre kanadische Person, die in Comedy und Schauspiel tätig ist“, die Rede ist, wie es auf Wikipedia heißt?

„Wayward – Unberechenbar“

acht Folgen, auf Netflix

Immer noch keine Bartstoppeln

Das bleibt für Leute für mich, die bislang wenig Umgang mit nicht binären Personen haben, abstrakt; in „Wayward“ aber wird diese Abstraktheit nach wenigen Minuten zur gesellschaftlichen Tatsache, insbesondere in der Paarbeziehung von Alex Dempsey (Mae Martin) mit Laura Redman (Sarah Gadon), wo immer wieder beiläufig von den noch nicht wachsenden Barstoppeln die Rede ist oder ein Piepser an die nächste Testosterongabe erinnert.

Unsere Gegenwart auf höchstem Niveau erzählt – gibt es tatsächlich nicht so oft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare