Börsenchef tritt zurück: Vorwurf Insiderhandel
Carsten Kengeter gibt auf. Er soll mit persönlichen Aktienkäufen von der Fusion mit der Londoner Börse profitiert haben.
Der 50-jährige Investmentbanker aus Schwaben war lange ein Überflieger. 1992 stieg er ins Derivategeschäft von Barclays ein. 1997 wechselte er nach New York zu Goldman Sachs. Selbst die Finanzkrise konnte ihm nichts anhaben. 2008 stieg er zum Vorstandsmitglied bei der Schweizer Großbank UBS in Zürich auf.
Bei der UBS erlebte Kengeter den ersten Karriereknick: In seinem Zuständigkeitsbereich produzierte ein Derivatehändler einen Verlust von 2,3 Milliarden Dollar. Kengeter war zwar nicht direkt verantwortlich, aber die UBS begann, ihr Investmentbanking abzubauen. Kengeter wurde überflüssig und verließ die Bank im Sommer 2013.
Im Sommer 2015 tauchte er wieder auf – als Chef der Deutschen Börse. Dort erklärte man: „Wir wollten, dass der Kandidat entweder einen deutschen Pass hat oder zumindest der deutschen Sprache mächtig ist.“ Kengeter sei „ein Ausnahmetalent“.
Talent mit zu vielen Aktien
Dieses „Ausnahmetalent“ verwickelte sich jedoch schnell in einen Skandal, der ihm jetzt zum Verhängnis wurde. Schon im Sommer 2015 begannen Fusionsgespräche der Deutschen Börse mit der Londoner Börse LSE, im Oktober 2015 wurde eine Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums eingeholt. Nur die Öffentlichkeit und die Aktionäre erfuhren nichts von diesen Plänen.
Stattdessen kaufte Kengeter im Dezember 2015 für 4,5 Millionen Euro Aktien der Deutschen Börse, die er frühestens Ende 2019 veräußern darf. Hinzu kam ein „virtuelles“ Aktienpaket, das der Konzern obendrauf legte und das am Ende viele Millionen Euro wert sein dürfte.
Erst im Februar 2016 wurde öffentlich, dass die Fusion mit der LSE geplant ist. Der Aktienkurs der Deutschen Börse schoss in die Höhe, was Kengeter nicht überrascht haben dürfte. Seit Februar 2017 ermittelt daher die Staatsanwaltschaft in Frankfurt, ob ein „Insiderhandel“ vorliegt.
Kengeter beteuerte seine Unschuld. Es sei seine „moralische Pflicht“ gewesen, die Aktien des eigenen Unternehmens zu kaufen: Sonst hätte es wie ein Misstrauensvotum gegen die Deutsche Börse ausgesehen.
Gericht kippt Deal mit Staatsanwälten
Um die Vorwürfe aus der Welt zu schaffen, war die Börse bereit, zwei Geldbußen von insgesamt 10,5 Millionen Euro zu akzeptieren. Außerdem sollte Kengeter 500.000 Euro aus seinem Privatvermögen zahlen.
Diesen Deal mit den Staatsanwälten hatte eine Amtsrichterin in Frankfurt gekippt: Die Ermittlungen gegen Kengeter werden fortgesetzt. Das Verfahren habe eine zu hohe öffentliche Bedeutung, um eingestellt zu werden.
Daraus folgt zwar nicht automatisch, dass der Börsenchef angeklagt wird. Es bleibt denkbar, dass die Ermittlungen eingestellt werden.
Für Kengeter jedoch wurde die Zeit knapp: Sein Vertrag sollte am 31. März 2018 auslaufen – und die Deutsche Börse wollte ihn nur verlängern, wenn bis dahin alle Ermittlungsverfahren abgeschlossen sind.
Solange hat der Börsenchef nicht gewartet. Kengeter habe den Aufsichtsrat am Donnerstag über seine Absichten informiert, teilte die Deutsche Börse mit. Der Aufsichstrat habe das Rücktrittsgesuch „mit großem Bedauern akzeptiert“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen