Blutige Anschläge in Nigeria: Terror als Mittel der Politik
Zwei Anschläge in der Stadt Kaduna forderten am Mittwoch über 80 Tote. Beginnt so der Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahl?
ABUJA taz | Es sah nach zwei persönlichen Botschaften aus. Die beiden Bomben vom Mittwochnachmittag in der nordnigerianischen Millionenstadt Kaduna – sie rissen mehr als 80 Menschen in den Tod – explodierten nicht auf einem belebten Markt oder mitten auf einem Busbahnhof, wie dies die islamistische Gruppe Boko Haram zuletzt öfter getan hat. Stattdessen richteten sie sich, wie Augenzeugen bestätigen, explizit gegen den stadtbekannten Imam Dahiru Bauchi sowie gegen den einstigen Militärherrscher Muhammadu Buhari, heute Führer des größten nigerianischen Oppositionszusammenschlusses All Progressives Congress (APC) und damit wichtigster politischer Widersacher von Staatschef Goodluck Jonathan.
Über die Webseite seiner Partei ließ Buhari wenige Stunden später verkünden: „Als wir den Markt von Kawo erreichten und wegen des dichten Verkehrs langsam fahren mussten, wurde mein Auto gerammt. Dann explodierte die Bombe.“ Doch der Politiker und auch Imam Bauchi entkamen unverletzt.
In Nigeria wird überwiegend davon ausgegangen, dass Boko Haram für die Anschläge verantwortlich ist. Bekannt hat sie sich jedoch bisher noch nicht dazu.
Jetzt herrscht in Kaduna eine totale Ausgangssperre, 24 Stunden am Tag. In der Stadt, die 2000 und 2002 sowie nach den Wahlen 2011 von massiver Gewalt zwischen Christen und Muslimen erschüttert worden ist, wird diese Maßnahme schneller verhängt als anderswo. Die Stadt Kaduna sowie der gleichnamige Bundesstaat gelten als besonders anfällig für Ausschreitungen. Bisher, so berichten Augenzeugen, sei alles ruhig geblieben.
Kaduna, eine Vielvölkerstadt
Kaduna wird gern als Nigeria im Kleinen bezeichnet. Viele Politiker – nicht nur Oppositionsführer Buhari, sondern auch Nigerias Vizepräsident Namadi Sambo – stammen aus der Stadt und besitzen dort Häuser. Früher war Kaduna das politische Machtzentrum des Nordens. Aber obwohl auch dort wie in allen Bundesstaaten Nordnigerias die Scharia gilt, wirkt der Bundesstaat Kaduna wesentlich liberaler und offener als die übrigen.
Dass jetzt ausgerechnet zwei Prominente Ziel von Anschlägen wurden, hat für Muhammad Nuru Khalid, Hauptmann der Apo Legislative Quarters Mosque in der Hauptstadt Abuja, einen Grund: „Es gibt Menschen, die wollen, dass der Konflikt eskaliert und Nordnigeria brennt.“ Dabei sagte Olajumoke Akinjide, Ministerin für die Hauptstadt, etwa zeitgleich am Mittwochnachmittag bei einem Treffen mit der Initiative #BringBackOurGirls noch, Nigeria habe den Willen, die Mittel und die Strategien, um den Kampf gegen Boko Haram zu gewinnen. Keine 24 Stunden später sagt nun die Regierungspartei PDP (People’s Democratic Party), jeder könne Opfer werden.
2015 wird ein neuer Präsident gewählt
Für Buharis Parteienbündnis APC dürfte dieses Eingeständnis ein gefundenes Fressen sein. Denn in Nigeria stehen Wahlen an: Im Frühjahr 2015, also in nur etwas über einem halben Jahr, wird ein neuer Präsident gewählt. Der Vorwahlkampf tobt bereits. Jonathan, der aus dem Niger-Flussdelta im Süden des Landes stammt, kann laut Verfassung wiedergewählt werden, aber der Widerstand dagegen im Norden ist groß, und der Präsident müsste erst die parteiinternen Vorwahlen gewinnen.
Der Doppelanschlag von Kaduna zeigt aus der Sicht der Opposition einmal mehr, dass die Regierung versagt hat, ebenso ihr glückloses Vorgehen gegen Boko Haram in den letzten Monaten. Bola Tinubu, ehemaliger Gouverneur von Lagos und ebenfalls APC-Führungsmitglied, sagte am Mittwochabend, Präsident Jonathan habe Vorschläge in Sachen Terrorismusbekämpfung ignoriert. Die Zukunft Nigerias stehe im Zeichen von Unsicherheit und sei gefährdet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!