Blumengemetzel auf der Sonnenallee: Den Mittelstreifen am Leben lassen
In Neukölln werden herrlich bunte Spontanwiesen auf den Mittelstreifen abrasiert. In ganz Neukölln? Nein!
Aber, halt, was ist das? Auf Höhe des Lidl-Parkplatzes an der Mareschstraße ist eine Mittelstreifenberäumungsbrigade unterwegs, die mit Motorsense und Mäher der ungebändigten Natur zu Leibe rückt. Ratzfatz wird die urbane Wiese auf Stoppel von wenigen Zentimetern Höhe heruntergemetzelt. Nix mehr Ähren und Blüten. Dafür sieht man jetzt wieder die Kippenschachteln und den anderen Müll, den die Leute so aus dem Autofenster schmeißen.
Was soll das? Es sieht nicht nur tot aus, es ist auch tot, bis auf Weiteres. Keine Blüten mehr für die Insekten, keine Samen für die Vögel. Und wer bei diesem Wetter mäht, lässt den oberen Boden wirklich komplett austrocknen – nicht mal Tau kann sich bilden und die Erde benetzen. Die liefert jetzt ihren Anteil an der Feinstaubbelastung, so lange jedenfalls, bis doch mal wieder Regen fällt und die Gräser neu austreiben.
Frage an das Neuköllner Bezirksamt: Warum macht ihr das? Prompte Antwort aus dem Büro von Umwelt-Stadtrat Jochen Biedermann (Grüne): Wir finden’s auch blöd und testen Alternativen, die Pressemitteilung liegt eigentlich schon im Ausgangsfach. Tatsächlich mäht Neukölln dieses Jahr ausgewählte Mittelstreifen nur einmal statt dreimal, um einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Die Sonnenallee ist leider nicht dabei, stattdessen Blaschkoallee, Buschkrugallee und Marienfelder Chaussee.
Erst mal die Reaktionen abwarten
„Wiesen können auch zwischen zwei Fahrbahnen liegen!“, verkündet Biedermann froh. Fragt sich nur, warum das Experiment nicht gleich im ganzen Bezirk läuft. Auch hier liefert das Stadtratsbüro gleich nach (vorbildlich!): Es gebe laufende Verträge mit der eingesetzten Firma, für eine groß angelegte Umstellung müsste man die Neuausschreibung abwarten. Und ja, man sammle erst Erfahrungen. Polizei und Feuerwehr beschwerten sich bisweilen, wenn die Vegetation „Sichtbeziehungen einschränke“, aber auch die Bevölkerung sei nicht immer begeistert vom Wildwuchs.
Deshalb mähe man auch an den Pilotstraßen einen kleinen Randstreifen ab, um zu signalisieren, dass der Bezirk hier etwas tue. Da ist was dran: Wuchert es in einer Grünanlage, assoziieren viele „Verwahrlosung“. Ein kleines Schild, das von Blühwiesen und Bienen erzählt, verwandelt das Ganze umgehend in ein cooles Nachhaltigkeitslabor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!