Blogger in China: Chinas freie Stimme im Netz
Auf Druck Pekings nahm Microsoft seinen Blog 2005 aus dem Netz. Am Donnerstag wird Zhao Jings mutige Arbeit mit dem Potsdamer Medienpreis M100 gewürdigt.
BERLIN taz | Eigentlich heißt der in der alten chinesischen Kaiserstadt Nanjing geborene Journalist Zhao Jing. Doch Jing bedeutet auf chinesisch "Stille". Und der heute 36-Jährige wollte alles andere als still sein. Als er ab 1998 das Internet für sich entdeckte, schrieb er fortan seine kritischen Beiträge unter dem Namen Michael Anti. Anti stehe für Protest gegen das Establishment, sagt er: "Das klingt lauter." Am Donnerstag wird Michael Anti mit dem Potsdamer Medienpreis M100 ausgezeichnet.
Wie für so viele Chinesinnen und Chinesen seiner Generation hat auch ihm das Internet eine völlig neue Lesart der jüngeren Geschichte Chinas geboten, als ihm das an der staatlichen Schule und an der Uni vermittelt wurde. Vor allem was er über die Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmenplatz las, politisierte ihn. Der studierte Programmierer errichtete daraufhin im Netz Plattformen zu Presse- und Meinungsfreiheit und bloggte über Filz und Korruption. Er wurde von Korrespondenten der New York Times entdeckt, die ihn im Pekingbüro einstellten. Es verschlug ihn unter anderem als Reporter in den Irak und als Stipendiat nach Harvard.
Schlagartig bekannt wurde er, als der US-Software-Riese Microsoft 2005 dem Druck der chinesischen Regierung nachgab und Antis kritischen Blog aus dem Netz nahm. Das löste weltweit eine Debatte über die Rolle westlicher Unternehmen in einem Land wie China aus, in dem Meinungsfreiheit nach wie vor mit Füßen getreten wird. Microsoft beugte sich wiederum dem öffentlichen Druck und schaltete seinen Blog wieder frei. Heute gehört Anti zu einem der meistgelesenen Bloggern Chinas - und damit der Welt.
Anti stehe für eine junge Generation in Staaten, in denen es keine Demokratie gibt, heißt es in der Begründung des Potsdamer Medien-Forums, das den Preis vergibt. Ihm werde die Auszeichnung "in Anerkennung für sein unbeirrbares, mutiges und vorbildliches Eintreten für Presse- und Meinungsfreiheit" verliehen und für seinen mutigen Kampf gegen Zensur und Korruption.
Er selbst sieht sein Engagement nüchtern: "Ich bin einfach Journalist."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links