Blödsinn des VAR: Fouls, Lügen und Video
An jedem Wochenende beweist der Videoassistent, dass er auf einer Illusion beruht: der Vorstellung, Fußball sei objektivierbar.
W er’s sieht, weiß Bescheid: Ein Verteidiger stößt einen Stürmer im Strafraum um. Der Stürmer bekommt gerade den Ball, er ist, was Stürmer ja gerne machen, bereit zum Schießen, doch er wird von hinten umgeschubst.
Soweit alles klar, aber wer sieht’s, wer hat’s gesehen? Psychologie hilft da weiter, Medienanalyse auch. Die Psychologie lehrt, dass bei großer Sympathie für den Verteidiger der Stoß vielleicht nicht als Schubsen, sondern als leichte Berührung interpretiert wird. Fans machen so was. Von der Medienanalyse wissen wir, dass ein Schubs je nach Standort des Betrachters bzw. der Kamera mal so und mal so zu deuten ist: zwischen „Foul, Elfer!“ und „Nix, da war gar nix!“ ist jeder Ausruf möglich.
Von der Sportsoziologie wissen wir, dass solche Debatten über solche Szenen schlicht zum Sport gehören. Die Wembley-Tor-Debatte 1966 hat den weiteren Aufstieg des Fußballs zum Weltsport Nummer eins nicht behindert, sondern massiv nach vorne, ja, doch: geschubst.
Aber zum Glück haben wir ja, wenn wir die großen Phänomene der Moderne verstehen wollen, nicht nur die Wissenschaft, sondern auch den DFB und andere Verbandsfunktionäre. Die wissen, dass es nur eine Wahrheit gibt, und das ist die, die auf ihren Videos aufgezeichnet ist.
Fußball und wissenschaftlicher Fortschritt
Sascha Stegemann, der am Samstag als Schiedsrichter die Partie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund gepfiffen hat und dabei einen bestimmten Elfmeter nicht pfiff, sagte später zu der Szene: „Auf dem Spielfeld stellte sich die Situation für mich wie folgt dar, dass es zu einem normalen Körperkontakt kam.“
Ja. So ist Fußball. Der Schiri stand da, sah etwas und hat dann entschieden. Falsch oder richtig, darüber darf man streiten. Die Vorstellung, ein objektiv wahres Urteil sei möglich, ist eine Illusion. Und zwar eine, von der die sich für solche Fragen interessierende Welt seit etwa hundert Jahren weiß, seit der frühen sowjetischen Filmtheorie. Das gehört zum Wissensbestand der Menschheit wie die Entstehung der Arten durch Evolution, wie die Existenz von Ich, Es und Über-Ich, wie die Erkenntnis, dass menschliche Arbeit Mehrwert produziert oder dass sich keinesfalls die Sonne um die Erde dreht.
Das könnte man wissen, das sollte man wissen. Es sei denn, man ist Fußballfunktionär und fest davon überzeugt, dass der Sport eine eigene Welt ist, der mit nichts Irdischem beizukommen ist. Solche Leute glauben, auf dieser Erde sei nichts anderes rund als ihr Ball. Alles andere ist für sie so flach wie ihr Denken.
Machen wir es kurz: Schafft den VAR ab!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“