Blick in die Zukunft: Nostradamus-Vorhersagen
Im Jahr 2033 ist alles anders. Das hatten uns schon so manche Vorbilder vorausgesagt. Unser Autor hält sich dabei am liebsten an den Star-Sterndeuter.
![Steinskulptur von Nostradamus vor blauem Himmel Steinskulptur von Nostradamus vor blauem Himmel](https://taz.de/picture/5472035/14/29836024-1.jpeg)
F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegenwart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahrzehnt voraus
Wir schreiben das Jahr 2033. Fielmann heißt jetzt Aral, Aral Rossmann und Rossmann Fielmann. Das mag für viele überraschend kommen, jedoch ganz und gar nicht für mich. Denn in puncto Zukunft eifere ich seit jeher nur den allerbesten Vorbildern nach: der trojanischen Influencerin Kassandra, dem WM-Kraken Paul aus dem Sea Life Centre Oberhausen und vor allem Nostradamus.
Der französische Schwurbelzar und Starsterndeuter aus dem 16. Jahrhundert ist auch das große Idol meines polnischen Futurologen Zbigniew, der sogar eine zerfledderte Autogrammkarte von „Nossi“, wie er ihn nennt, zu Hause in der Küche hängen hat: „Meinem lieben Freunde und Kollegen Z. In alter Früsche: Nostradamus.“ Wie allerdings die Echtheit der Widmung mit beider Geburts- und Sterbedaten korreliert, ist zwar nicht ganz klar, doch gerade das ist typisch für olle Nostradamus.
Der war nämlich eben keiner jener windigen Pseudowahrsager, die ihr Fähnchen stets in den Wind der öffentlichen Erwartung hängen. Ganz im Gegenteil, denn er verlor sich niemals in wilden Spekulationen. So fehlen seinen Prophezeiungen fast durch die Bank genaue Zeitangaben, doch wer wollte ihm einen Strick daraus drehen, denn woher hätte er das alles auch überhaupt wissen sollen? Das ist wahrhaft vertrauenswürdig, das Vage als vage zu benennen, den Mut zur Lücke als höchste Tugend zu adeln – das ist nämlich unser Nossi, wie er leibt und rät, eine durch und durch immer ehrliche Haut.
Dabei vermied er nicht nur seriös jede chronologische Einordnung seiner Vorhersagen, sondern auch eine inhaltliche Festlegung, worum es darin überhaupt ging. Diese flexible Herangehenweise wiederum bietet hochangesehenen Verschwörungsfachblättern wie der raum & zeit heute dankbare Interpretationsspielräume: So wusste man aus einer angekündigten Sonnenfinsternis die Einführung des Euro, den Brexit und natürlich auch eine zehnminütige Verspätung des RE 1 nach Cottbus herauszulesen.
Nennt Nossi ausnahmsweise doch mal Ross und Reiter, liegt er zuweilen gerne erkennbar weit daneben. Zum Beispiel erscheint das Jahr 2242 als prognostizierter Termin für das Ende der Welt mittlerweile längst als viel zu optimistisch angesetzt. So was passiert eben.
Immerhin hat er den eigenen Tod korrekt prophezeit. Nur der Zeitpunkt seines Ablebens kam für ihn sehr unerwartet: In der Früh hatte er sich zwar ein klein wenig schlapp gefühlt, aber das war in seinem für damalige Verhältnisse durchaus stolzen Alter ganz normal. Und er hatte ja schließlich schon die Pest heil überstanden, da würde er ja jetzt wohl kaum an Morgenmattheit abnippeln. Beruhigt und zufrieden nippte Nostradamus also an seiner aufgeschäumten Stechapfelschorle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz