Bitcoin-Börse Mt.Gox bestätigt Verluste: Hunderttausende Bitcoins sind weg
Die insolvente Bitcoin-Börse Mt.Gox hat bestätigt, dass sie 850.000 Bitcoins im Wert von fast 500 Millionen Dollar verloren hat. Unklar ist noch, wie sie verloren gingen.
DALLAS dpa | Die insolvente Bitcoin-Börse Mt.Gox hat den Verlust von hunderttausenden Bitcoins bestätigt. Insgesamt seien rund 850.000 Einheiten der Digitalwährung verschwunden oder gestohlen wurden, erklärte Mt.Gox in einem Antrag vor einem US-Gericht. Rund 750.000 Bitcoins seien Einlagen der Kunden. Zudem vermisse die Handelsplattform 100.000 eigene Bitcoins. Insgesamt seien die digitalen Währungseinheiten zum Zeitpunkt des Verlusts 473 Millionen Dollar wert gewesen.
Mt.Gox reichte einen Insolvenzantrag ein, dem ein texanischer Richter am Montag stattgab. Das soll die Firma vorerst vor zwei US-Klagen schützen. Ein Insolvenzverfahren in Japan läuft bereits. Dort hatte Mt.Gox Ende Februar Insolvenz angemeldet.
Mt.Gox war ein Umschlagplatz für Bitcoin, Nutzer konnten hier Währungseinheiten kaufen und verkaufen. Das plötzliche Scheitern der großen Handelsseite stürzte die Digitalwährung in eine tiefe Vertrauenskrise, im Netz häufen sich Vorwürfe gegen die Verantwortlichen bei Mt.Gox.
Diese erklärten dem texanischen Gericht, ein Software-Fehler habe den Absturz verursacht. Die Schwachstelle sei von einer oder mehreren Personen ausgenutzt worden, die das Bitcoin-Netzwerk gehackt hätten. So seien vermutlich die Bitcoins gestohlen worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland