Birma erlaubt private Tageszeitungen: Nicht mehr nur Todesanzeigen lesen
Bislang durften unter der birmesischen Militärjunta nur zensierte Wochenzeitungen herausgebracht werden. Nun erscheinen erstmals seit 50 Jahren private Tageszeitungen.
RANGUN dpa | Erstmals seit fast fünfzig Jahren sind in Birma am Montag private Tageszeitungen erschienen. Die Menschen konnten an den Kiosken zwischen vier neuen Blättern wählen. „Jetzt haben wir eine Chance, unsere Augen und Ohren zu öffnen“, sagte Win Maw in Rangun. „Als wir nur staatliche Zeitungen hatten, habe ich nur die Todesanzeigen gelesen.“
Die zivile Nachfolgeregierung der Militärjunta hat als Teil ihres Reformprogramms 16 Verlagen Lizenzen für Tageszeitungen gegeben, seit Montag sind sie wirksam.
Nahezu ein halbes Jahrhundert hatte der Staat ein Monopol auf Tageszeitungen in Birma, private Verlage durften nur zensierte Wochenzeitungen herausbringen. Während der Herrschaft der Militärjunta zwischen 1962 und 2010 galt Birmas Medienlandschaft als eine der unterdrücktesten weltweit.
Unter den vier neuen Tageszeitungen sind auch Publikationen der Regierungspartei USDP von Präsident Thein Sein, sowie der Oppositionspartei NLD um Widerstandsikone Aung San Suu Kyi. Die neuen Blätter berichteten am Montag auf ihren Titelseiten unter anderem über die blutigen Zusammenstöße zwischen Buddhisten und Muslimen im Land.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!