Birlikte-Kulturfestival in Köln: Protest verhindert AfD-Auftritt
Beim Birlikte-Kulturfestival in Köln sollte auch ein AfD-Politiker auftreten. 100 Menschen besetzten kurzerhand die Bühne.
Intendant Bachmann ist enttäuscht von der Aktion. „Das ist eine Form von Meinungsdiktatur“, erklärt er. „Ich hätte gedacht, dass die Stadt und das Festival die Kontroverse aushalten.“ Rainer Schmidt vom Bündnis „Köln gegen Rechts“ sieht darin indes „eine Mischung aus Selbstüberschätzung, politischer Naivität und Profilierungsbedürfnis“. Wer AfD-Mitglieder einlade, schiele auf ein großes Publikum.
„Eine große Anzahl von Betroffenen hat das Gefühl instrumentalisiert zu werden“, hatte die Initiative „Keupstraße ist überall“, in der sich Kölner NSU-Opfer organisiert haben, schon im Vorfeld des Birlikte-Festivals erklärt. Das Kulturfest soll an den NSU-Anschlag im Juni 2004 erinnern, als in der überwiegend von Migranten bewohnten Keupstraße in Köln 22 Menschen durch eine Nagelbombe verletzt wurden.
Viele der Initiativen, die das Festival mitgestalten, hatten daher schon im Vorfeld gegen die Einladung des ehemaligen FAZ-Redakteurs Konrad Adam protestiert. „Es ist eine undemokratische Entscheidung gewesen“, findet Rainer Schmidt von „Köln gegen Rechts“.
OB Reker nennt Einladung „Fehlgriff“
„Für die Einladung müssen wir die Verantwortung übernehmen“, gibt Stefan Bachmann, Intendant des Kölner Schauspiels, zu. Sein Haus hatte die Podiumsdiskussion mit Konrad Adam gemeinsam mit dem WDR geplant. Unterstützung erhielt er am Sonntag von Meral Sahin von der Einzelhändler-Vereinigung IG Keupstraße, die auf der Bühne ausgepfiffen wurde. „Ich hätte gerne von Konrad Adam gewusst, in welcher Form ich störe – von Angesicht zu Angesicht“, sagte sie später.
Andere wollten auf diese Begegnung lieber verzichten. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos), die im Oktober 2015 bei einem rechtsextremen Attentat lebensbedrohlich verletzt wurde, sagte am Sonntag in Mülheim, sie werde der Diskussion mit Adam fernbleiben. Die Einladung sei ein „Fehlgriff“ gewesen.
Als Sieger fühlte sich letztlich jemand, der am Sonntag nicht vor Ort war: die AfD. Am Sonntag abend postete der Kölner Ortsverband eine Erklärung auf Facebook, in der er das „geistig verklemmte Meinungsklima“ in der Stadt beklagte. Darunter war ein Foto von ein paar AfD'lern beim Bier, in der Mitte: Konrad Adam. Auch wenn er kein Wort gesagt hat – alle haben über ihn geredet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden