Biotechnische Schädlingsbekämpfung: Angriff der Killer-Fliegen
500 Millionen sterilisierte Fruchtfliegen sollen in Kroatien die dortige Insektenpopulation verringern. Sie wurden dafür in einem israelischen Kibbuz radioaktiv bestrahlt.
JERUSALEM afp/taz | Ein israelischer Kibbuz hat mit der Ausfuhr von 500 Millionen sterilisierten Fruchtfliegen nach Kroatien begonnen, die die dortige Population drastisch dezimieren sollen.
Der Trick: Die männlichen Fruchtfliegen in Kroatien begatten die unfruchtbaren weiblichen Fruchtfliegen aus Israel. „Wir schicken jetzt ein halbes Jahr lang zweimal wöchentlich per Luftfracht Ladungen mit den Fliegenlarven nach Kroatien“, erläuterte Ofir Levy, Chef der auf Biotechnologie spezialisierten Firma Biobee, der Nachrichtenagentur AFP.
In den kroatischen Obstplantagen verursachen Fruchtfliegen erhebliche Ertragseinbußen. Um der Plage Herr zu werden, werden nun die sterilisierten Mittelmeerfruchtfliegen (Ceratitis capitata) eingeführt. Die Larven wurden dazu radioaktiv bestrahlt.
Die Firma Biobee gehört zum religiösen Kibbuz Sde Elijahu im nördlichen Jordantal. Levy sagte, dass die radioaktive Behandlung in den Laboratorien des Kibbuz eng von der israelischen Atomaufsichtsbehörde überwacht werde.
Genmanipulierte Moskitos
Diese Art Fruchtfliegen zu verändern, soll den Einsatz von umweltschädlichen Pestiziden verringern. Das Geschäft mit biotechnisch veränderten Insekten, betreibt auch das Unternehmen Oxitec. Es hat als erste Firma weltweit gentechnisch veränderte Tiere auf den Markt gebracht.
In Brasilien ließ die Firma testweise präparierte Moskitos frei, die mittels eines veränderten Gens die Verbreitung des Dengue-Fiebers eindämmen sollten. Es wird bei der Fortpflanzung der Tiere verbreitet und lässt alle weiblichen Fliegen schon im Larvenstadium absterben.
Umweltschutzorganisationen werfen der Firma vor, „aggressiven Lobbyismus“ zu betreiben. Die Folgen der biotechnischen Methoden für das Ökosystem seien nicht absehbar und es seien unkontrollierbare Mutationen möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt