Biostrom von RWE: Öko ist das neue Atom
Der Energiekonzern will Investitionen von einer Milliarde Euro in Erneuerbare Energien tätigen. Noch in diesem Jahr will er zwei Offshore-Windparks in Betrieb nehmen.
ESSEN rtr/taz | Der schwächelnde Energiekonzern RWE will die Investitionen in sein Ökostromgeschäft ohne weitere Einschnitte vorantreiben. Der Versorger plane von 2015 bis 2017 Investitionen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro, teilte die Tochter RWE Innogy am Montag in einer Präsentation mit.
Zuletzt hatte der Konzern diese Summe für den Zeitraum von 2014 bis 2016 in Aussicht gestellt. In den Jahren zuvor hatte RWE jährlich rund eine Milliarde Euro investiert. Dies sei auch 2014 nochmal der Fall gewesen, hieß es jetzt.
RWE Innogy will in diesem Jahr unter anderem zwei Offshore-Windparks vollständig in Betrieb nehmen. Zudem will das Unternehmen Projekte in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden sowie in Mittel- und Osteuropa vorantreiben. RWE teilte zudem mit, sein Offshore-Schiff „Victoria Mathias“ verkauft zu haben. Zum Preis machte Innogy keine Angaben.
Gerade kürzlich hatte Deutschlands Energieriese Eon einen radikalen Umbau angekündigt und beschlossen, sein Geschäft auf Erneuerbare Energien zu konzentrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!