Biokakao aus San José de Apartadó: Erst die Bohnen, dann die Bananen
Kollektiv, fair und bio – so werden die Kakaobohnen der kolumbianischen Friedensgemeinde geerntet. Die Gepa bringt sie auch in hiesige Supermärkte.
Gegenüber der kleinen Lagerhalle stehen die riesigen Trockentische in der Sonne. Auf denen werden die Kakaobohnen, nachdem sie aus dem Fruchtfleisch der Schote gelöst wurden, getrocknet. Nach ein paar Tagen in der Sonne werden sie sortiert, in Säcke verpackt und per Container nach Europa versandt.
Rund vier Monate läuft die Ernte. Zu der Friedensgemeinde gehören mehrere kleine Dörfer und Weiler, die schwer zugänglich sind. „Hier wird alles mit dem Muli, der Bestia, transportiert“, schildert Herman, ein Mann, der gerade zwei 60-Kilo-Säcke Kakao weiter vorne abgegeben hat. Dort werden die Bohnen sortiert, die auf rund einhundert Hektar zertifizierte Fläche kollektiv angebaut und geerntet werden. „Gemeinsam“ heißt die Maxime der Bauern, nicht nur, weil das leichter ist, es ist auch sicherer. Paramilitärs und andere bewaffnete Akteure machen trotz des Waffenstillstands mit der größten Guerillaorganisation des Landes, der Farc, die Region zu einer der gefährlichsten Kolumbiens.
Über dreihundert Opfer hat die Friedensgemeinde seit Gründung im März 1997 zu beklagen. Arely Tuberquia ist wichtig, dass die Gepa darauf hinweist, woher die Schokolade kommt und unter welchen Bedingungen die Bohnen geerntet werden. „Wir brauchen die internationale Aufmerksamkeit“, verweist Tuberquia auf die unsichere Situation der Friedensgemeinde. Deren Neutralität wurde nie anerkannt, weder von staatlicher, noch von illegaler Seite. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
Umso wichtiger, dass auf ihre Existenz aufmerksam gemacht wird. Das macht der Gepa-Partner mit der „Choco de Paz“, der Friedensschokolade aus San José de Apartadó. Auf der wird erklärt, woher sie kommt – und die internationale Aufmerksamkeit sorgt für etwas mehr Sicherheit. „Das ist ein wesentlicher Grund, weshalb wir an die Gepa verkaufen“, sagt Arley Tuberqui und deutet auf verblasste Schmierereien an der Wand des Lagerhauses. Propagandareste von Paramilitärs sind da noch verwischt zu lesen – sie sind erst ein paar Wochen alt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder