Bill Gates auf der Klimakonferenz: Weltrettung wird präsentiert von ...
Der Klimagipfel ist in den Händen eines Glaubenssatzes: Grünes Wachstum wird uns retten. Die Prediger sind die Milliardäre dieser Welt.
„Breakthrough Energy Coalition“ nennt sich die Initiative, die Gates am Montag zusammen mit US-Präsident Barack Obama auf dem Klimagipfel vorgestellt hat. Die Botschaft: Der Klimawandel wird jetzt auf amerikanische Art gelöst: Problem analysieren, Ärmel hochkrempeln, wer nicht mit uns ist, ist gegen uns, ein Big Business daraus machen, fertig. Der Klimagipfel markiert insofern eine Zäsur, wenn auch eine, die sich seit Jahren ankündigt: Ein veritabler Teil der Weltwirtschaft blockiert Klimaschutz nicht mehr, sondern will daran verdienen.
Die Initiative ist längst nicht die einzige dieser Art. Selbst Großkonzerne aus dem Energiesektor wie Shell oder Eon haben bereits Aufrufe zur Reduktion von Treibhausgasen gestartet.
Gates’ Analyse ist einfach: Die Welt muss bis 2050 80 Prozent Treibhausgase reduzieren, so das wissenschaftlich fundierte Ziel. Das alles bei steigender Bevölkerung und Milliarden Menschen, die aus der Armut befreit werden wollen. Eigentlich weiß niemand, wie das unter ein Hut zu bringen ist. Laut Gates braucht es ein „Energiewunder“.
Sonnenstrom „kommt Nachts nicht“
Woher das kommen soll? Technologisch setzt Gates unter anderem auf Kernfusion, steckte bereits Geld in Start-ups zur Entwicklung von Mini-Atomkraftwerken. Er findet Wind- und Solarenergie zwar nützlich, aber Sonnenstrom „kommt Nachts nicht“, wie er in einem Interview mit The Atlantic kürzlich sagte.
Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Stattdessen müsste die Privatwirtschaft, also er und die anderen Manager, mit öffentlichen Forschungsgeldern unterstützt werden. Gates spricht von einer nötigen Verdopplung der öffentlichen Förderung.
Dass Obama die Initiative unterstützt, ist nicht verwunderlich. Der US-Präsident schmiedet seit Langem eine Art progressive Allianz aus kalifornischer Hightechbranche und demokratischer Partei – ein „Green New Deal“ ist sein Slogan, um den American Way of Life mit einer nötigen Ökologisierung der Wirtschaft zu versöhnen.
Bereits vor einigen Wochen sagte der Philosoph Peter Sloterdijk in einem taz-Gespräch: „Aus der Perspektive altlinker Animositäten erscheint es natürlich wie ein Pakt mit dem Teufel, wenn man den Urheber eines Übels in die Rolle des Retters einsetzt.“ Er könnte es heute, in Anbetracht der neuen Gates-Initiative, glatt noch einmal wiederholen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin