„Bildungskrise“ in Berlin: Geduld mit Scheeres geht zu Ende
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist heftige Attacken gewöhnt. Verliert sie den Rückhalt in der Koalition?
Z u Schuljahresbeginn steht Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) massiv unter Druck: Viel mehr Schulplätze als erwartet, die in kurzer Zeit fehlen könnten, eine wachsende Schieflage bei der Verteilung der Quereinsteigenden auf die Schulen und ein auf Krawall gebürsteter Landeselternausschuss. Scheeres ist Kritik zu Schuljahresbeginn gewöhnt, doch dieses Jahr ist die Intensität eine andere.
Dass die Opposition, insbesondere CDU-Parteichef Kai Wegner die Gunst der Stunde nutzen würde, um die Senatorin anzugreifen, war erwartbar. Ungewöhnlicher war da schon, dass Abgeordnete des grünen Koalitionspartners ein Papier aus der AG Schulbau an die Presse gaben, von der sie wussten, dass es Scheeres schaden würde.
Wirklich bemerkenswert war aber die scharfe Kritik der obersten ElternvertreterInnen, deren Vorsitzender sonst eher leise formuliert. Es sieht so aus, als ob die Geduld mit einer Senatorin zu Ende geht, die kein Mittel findet gegen eine gleichbleibend hohe Zahl von SchulabbrecherInnen, gegen die anhaltend schlechten Ergebnisse der GrundschülerInnen in den Vergleichsarbeiten und gegen die unzufriedenen Kollegien, die Brandbriefe schreiben, weil sie immer mehr Kindern mit Förderbedarf immer weniger gerecht werden können.
Die QuereinsteigerInnen machen zwar die Lehrerzimmer voll, doch ihre Ausbildung kostet die Schulen zugleich zusätzliche Ressourcen. Der jahrelang verschleppte Studienplatzaufbau in den Lehramtsstudiengängen fällt Scheeres jetzt erst so richtig krachend vor die Füße: eine zweite PädagogIn pro Klasse, Ermäßigungsstunden für LehrerInnen an Brennpunktschulen – den SchülerInnen würde es helfen, vielleicht würde es gar „sicht- und messbar“ die Schulqualität steigern, wie vom Landeselternausschuss gewünscht. Doch was nicht da ist, kann eben nicht verteilt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD