„Bildungskrise“ in Berlin: Geduld mit Scheeres geht zu Ende
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist heftige Attacken gewöhnt. Verliert sie den Rückhalt in der Koalition?

Z u Schuljahresbeginn steht Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) massiv unter Druck: Viel mehr Schulplätze als erwartet, die in kurzer Zeit fehlen könnten, eine wachsende Schieflage bei der Verteilung der Quereinsteigenden auf die Schulen und ein auf Krawall gebürsteter Landeselternausschuss. Scheeres ist Kritik zu Schuljahresbeginn gewöhnt, doch dieses Jahr ist die Intensität eine andere.
Dass die Opposition, insbesondere CDU-Parteichef Kai Wegner die Gunst der Stunde nutzen würde, um die Senatorin anzugreifen, war erwartbar. Ungewöhnlicher war da schon, dass Abgeordnete des grünen Koalitionspartners ein Papier aus der AG Schulbau an die Presse gaben, von der sie wussten, dass es Scheeres schaden würde.
Wirklich bemerkenswert war aber die scharfe Kritik der obersten ElternvertreterInnen, deren Vorsitzender sonst eher leise formuliert. Es sieht so aus, als ob die Geduld mit einer Senatorin zu Ende geht, die kein Mittel findet gegen eine gleichbleibend hohe Zahl von SchulabbrecherInnen, gegen die anhaltend schlechten Ergebnisse der GrundschülerInnen in den Vergleichsarbeiten und gegen die unzufriedenen Kollegien, die Brandbriefe schreiben, weil sie immer mehr Kindern mit Förderbedarf immer weniger gerecht werden können.
Die QuereinsteigerInnen machen zwar die Lehrerzimmer voll, doch ihre Ausbildung kostet die Schulen zugleich zusätzliche Ressourcen. Der jahrelang verschleppte Studienplatzaufbau in den Lehramtsstudiengängen fällt Scheeres jetzt erst so richtig krachend vor die Füße: eine zweite PädagogIn pro Klasse, Ermäßigungsstunden für LehrerInnen an Brennpunktschulen – den SchülerInnen würde es helfen, vielleicht würde es gar „sicht- und messbar“ die Schulqualität steigern, wie vom Landeselternausschuss gewünscht. Doch was nicht da ist, kann eben nicht verteilt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links