Bildungsexperte über Pisa-Studie: „Eine beachtliche Zunahme"
Von wegen Leistungsabfall: Deutsche Schüler sind besser geworden – auch weil mehr von ihnen aufs Gymnasium gehen, sagt Forscher Eckhard Klieme.

taz: Herr Klieme, die Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler haben sich seit Beginn der Pisa-Untersuchungen immer weiter verbessert. Warum?
Eckhard Klieme: In den nationalen Ergänzungsanalysen zur letzten Pisa-Studie haben wir festgestellt, dass ein Grund dafür Veränderungen in der schulischen Bildungslaufbahn sind. Es gibt weniger Sitzenbleiber, und die Kinder werden früher eingeschult. Wenn die Jugendlichen dann durch Pisa getestet werden, sind sie schon weiter in ihrer Schulkarriere, haben mehr Lernerfahrung und schneiden deshalb besser ab. Außerdem besuchen fünf Prozent mehr Schüler ein Gymnasium – das ist eine beachtliche Zunahme.
Heißt das, man müsste einfach alle Kinder aufs Gymnasium schicken, um bessere Studienergebnisse zu erzielen?
Solange wir das jetzige Schulsystem haben, geht das nicht. Viele Kinder würden dort auch nicht die Förderung bekommen, die sie brauchen. Aber klar ist: Schwächere Schüler können von besseren profitieren und mitgezogen werden. Wer sich zwischen zwei Schulformen entscheiden kann, lernt also in der höheren Schulform in der Regel mehr. Generell sollte unsere Gesellschaft so vielen Jugendlichen wie möglich die Chancen auf hohe Abschlüsse ermöglichen.
Die erste Pisa-Studie vor zwölf Jahren löste eine große Bildungsdebatte aus, weil deutsche Schüler im internationalen Vergleich nur mäßig abschnitten. Im Dezember kommt eine neue Erhebung. Ist der Pisa-Schock überwunden?
Die große Aufregung ist weg, aber viele Probleme sind geblieben, zum Beispiel die Geschlechterunterschiede. Mädchen hatten auch bei der letzten Pisa-Erhebung nach wie vor die Nase vorn und waren in der Schule deutlich erfolgreicher. Auch die sozialen Ungleichheiten waren noch groß, Schüler aus den unteren sozialen Schichten waren beim Übergang aufs Gymnasium benachteiligt.
Was ist mit den SchülerInnen, die das Gesamtergebnis eher nach unten drücken. Gibt es da „Risikogruppen“?
Ich würde nicht von Risikogruppen sprechen, die die Ergebnisse drücken. Das wäre eine falsche Zuschreibung der Verantwortung. Immerhin sind hauptsächlich die Schule und die Familien gefordert, wenn es darum geht, die Leistungen der Jugendlichen zu verbessern.
Wir haben in Deutschland ungefähr ein Fünftel an Schülern, die ein minimales Bildungsniveau nicht erreichen. Viele von ihnen kommen aus bildungsfernen Familien. Diesen Problemfaktor halte ich für wichtiger als zum Beispiel den des Migrationshintergrunds. Denn beim Übergang zu weiterführenden Schulen entscheidet eher die soziale Herkunft als der Migrationsstatus.
Sie untersuchen besonders die Leistungen von Kindern aus Einwandererfamilien. Haben auch sie sich verbessert?
Ja. Das liegt auch daran, dass 2009 im Vergleich zu 2000 die Einwandererfamilien zu Hause mehr Deutsch sprachen. Eine Rolle spielt auch, ob sich die Jugendlichen ihrer Herkunftskultur oder der deutschen Kultur zugehörig fühlen. Zwanzig Prozent der Kinder aus Einwandererfamilien schwanken zwischen den Kulturen. Diese Gruppe schneidet zum Beispiel beim Lesen schlechter ab, selbst wenn zu Hause Deutsch gesprochen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich