Bildung: Friede an Privatschulen
Ein Streit um die Finanzierung von Privatschulen ist laut Bildungsverwaltung so gut wie beigelegt.
Der Streit um die Finanzierung von Privatschulen scheint nach Gesprächen in der Senatsbildungsverwaltung mit Vertretern freier Schulen am Dienstag befriedet. „Irritationen über Kommunikationswege konnten ausgeräumt werden“, so Beate Stoffers, Sprecherin von Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD).
Für diese Irritationen hatte gesorgt, dass eine Senatsvorlage zur Änderung des Berliner Schulgesetzes die staatliche Anschubfinanzierung aller Privatschulen verschlechtern wollte. Nach einer älteren Vorlage, die an die Privatschulen gegangen war, sollte die Abschaffung der Bevorzugung von Schulen in bewährter Trägerschaft nur sogenannte berufliche Ergänzungsschulen betreffen, keine allgemeinbildenden.
An den Gesprächen in der Senatsverwaltung waren Sandra Scheeres und Staatssekretär Mark Rackles beteiligt. Sie seien „in freundlicher Atmosphäre und konstruktiv“ verlaufen, ließ Scheeres mitteilen. Man habe sich darauf geeinigt, dass die Arbeitsgemeinschaft Freie Schulen „das Thema bewährte Trägerregelung bei den beruflichen Schulen diskutieren und uns zeitnah eine Rückmeldung geben“ will, so Stoffers. Andreas Wegener vom Verband deutscher Privatschulen bestätigte das.
Ob die Kürzung bei allgemeinbildenden Privatschulen damit vom Tisch sei, wollte Stoffers nicht sagen. In Berlin besucht etwa jeder zehnte Schüler eine freie Schule. Von rund 300 beruflichen Bildungseinrichtungen ist etwa ein Drittel privat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Nahostkonflikt
USA sanktionieren UN-Sonderberichterstatterin Albanese
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“