Bildung in Russland: Lehrwerke auf dem Scheiterhaufen
In der Republik Komi werden Bücher aus Bibliotheken verbannt und verbrannt, die von der Soros-Stiftung stammen. Die Behörden bestreiten das.
Weder Lehrmittel noch Geld gab es im Bildungsbereich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. George Soros, US-Investor und Währungsspekulant, sprang damals in die Bresche. Eines der Hilfsprogramme hatte sich die „Wiederbelebung der geisteswissenschaftlichen Bildung in Russland“ zum Ziel gesetzt. Das Projekt förderte vor allem die Herausgabe von Lehrbüchern und westlichen Standardwerken. Diese sollen nun aus den Bibliotheken in der russischen Republik Komi verschwinden.
Noch im Dezember forderte die Vertretung des russischen Präsidenten im russischen föderalen Nordwest-Kreis die regionale Regierung von Komi auf, Bücher der Soros-Stiftung aus den Beständen zu entfernen. Diese Literatur „formiert in der Jugend eine entstellte Wahrnehmung der vaterländischen Geschichte und preist Einstellungen, die der russischen Weltanschauung fremd sind“, heißt es in der schriftlichen Begründung.
Der Vollzug fand bereits statt – als erster Akt nach den Weihnachtsferien. Im Bergbau-Institut in der von Stalin-Häftlingen errichteten Lager-Stadt Workuta am Polarkreis wurden die Bücher auf dem Pausenhof beseitigt. Die dortige Berufsschule erledigte den Auftrag „unter Zuhilfenahme eines Reißwolfs“, rapportierten die Lehranstalten an das regionale Bildungsministerium in Syktywkar. Mittlerweile bestreiten russische Behörden, dass die Bücherverbrennung stattgefunden hat.
Inhalt nicht entscheidend
In der technischen Universität von Uchta wurde das Säuberungskommando unterdessen gleich 413 Mal fündig und empfahl, laut dem regionalen Internet-Portal 7x7, auch alle Bücher zu vernichten.
Bei der Auswahl der Bücher war nicht allein der Inhalt entscheidend. Den Ausschlag gab der Herausgebervermerk. So wurden auch Bücher über die „Russische Soziologie des 19. Jahrhunderts“ oder eine „Geschichte des russischen Handels“ dem Feuer übergeben. Lehrbücher zur Sportpädagogik, Kriminalistik und zum Russischen Finanzwesen landeten ebenfalls auf dem Index.
Die Wahllosigkeit der Säuberung stimmt nachdenklich. Zumal Willkür ein Wesensmerkmal repressiver Systeme ist. Inhalt spielt eine untergeordnete Rolle. Dass westliche Philosophie, Logik oder der französische Surrealismus im Giftschrank landen, lässt sich im derzeitigen Stimmungsbild zumindest nachvollziehen.
Im vergangenen Jahr wurde die Soros-Stiftung als „unerwünschte“ Nichtregierungsorganisation (NGO) auch auf die „Patriotische Stop-Liste“ gesetzt. Sie enthält NGOs, die der Kreml verdächtigt, das politische System untergraben zu wollen. Denn Soros förderte mit der Organisation „open society“ auch NGOs der Zivilgesellschaft und unterstützte die Orange Revolution in der Ukraine 2004.
Als „subversiv“ eingeordnet
Die Stiftung sei als „subversiv“ eingeordnet worden, meinte die Direktorin des Instituts für Bildungsentwicklung in Komi, Jewgenija Schebolkina: „Unter den jetzigen Bedingungen brauchen wir nichts Prowestliches mehr, in der Bildung kommen wir mit unseren eigenen Kräften aus“, sagte die Bildungspolitikerin.
In den neunziger Jahren hatten mehr als 65.000 Professoren, Lehrer und Studenten Stipendien der Stiftung erhalten. Ansonsten wäre der Wissenschaftsbereich weiter ausgetrocknet.
Russlands Kulturminister Wladimir Medinski verurteilte die Bücherverbrennungen am Donnerstag. Aus seinem Ministerium stamme die Anweisung nicht, sagte er. Beobachter vermuten unterdessen, dass es sich um einen Akt vorauseilenden Gehorsams beflissener Beamter handele, die sich Vorgesetzten als besonders loyal und patriotisch empfehlen wollen. „Wenn schon Bücher verbrannt werden, muss es um den Staat schlechter stehen als wir angenommen haben“, räsonierte ein anderer Echo-Hörer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja