Bildung in Afghanistan: Schule nur für jedes dritte Mädchen
Ein Bericht kritisiert die desolate Bildungssituation für Mädchen in Afghanistan. Bisherige Errungenschaften drohen verloren zu gehen.
BERLIN taz | Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) räumt jetzt mit einem Mythos der internationalen Intervention in Afghanistan auf: der „Befreiung“ der Frauen. Denn auch 16 Jahre nach dem Sturz der radikalislamischen Taliban, die den Schulbesuch von Mädchen stark eingeschränkt hatten, gehen heute nur etwa ein Drittel der afghanischen Mädchen zur Schule, heißt es in einem am Dienstag in Kabul veröffentlichten HRW-Bericht.
Dass die Taliban Mädchen aus angeblich religiösen Gründen Bildung vorenthielten, war stets ein wichtiges Argument der internationalen militärischen wie zivilen Intervention. Das Versprechen lautete: Bildung für alle Mädchen und Frauen.
Doch trotz der seit Ende 2011 an den Hindukusch geflossenen Hunderten Milliarden Dollar ist die Bilanz der Arbeit der Regierung in Kabul und der internationalen Helfer im Bildungssektor laut dem Bericht ernüchternd.
Zwar gingen heute „Millionen mehr Mädchen zur Schule“ als unter den Taliban. Aber es gelang bei Weitem nicht, allen Mädchen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Nie seien es mehr als 50 Prozent gewesen.
Nur 37 Prozent der Mädchen können lesen
Und von den 3,5 Millionen Kindern, die heute nicht zur Schule gingen, seien 85 Prozent weiblich. „Nur 37 Prozent der jugendlichen Mädchen können lesen gegenüber 66 Prozent der Jungen“, heißt es im Bericht.
„Unsicherheit, Armut und Vertreibung drängen viele Mädchen aus den Schulen“, sagt HRW-Frauenrechtsdirektorin Liesel Gerntholz. Und nicht einmal 20 Prozent der Lehrkräfte seien weiblich. Das sei eine große Hürde für die Mädchen, deren Eltern sich weigerten, ihre Töchter überhaupt von Männern unterrichten zu lassen.
Andere Probleme seien der Mangel an Schulgebäuden samt Toiletten, aber auch die Sitte, minderjährige Mädchen zu verheiraten und damit den Schulbesuch zu beenden.
Krieg verhindert Schulbesuch
Offiziell gilt in Afghanistan eine Schulpflicht bis zum 14. Lebensjahr. Doch trotz kostenlosen Unterrichts verhinderten auch die verbreitete Armut – Kinder werden als Arbeitskräfte gebraucht – wie auch kriegsbedingte Flucht und Vertreibung einen Schulbesuch. Die Taliban und andere Aufständische kontrollieren heute bis zu 40 Prozent des afghanischen Territoriums.
Laut HRW gebe es wie schon zu Zeiten der Taliban auch wieder Versuche von Hilfsorganisationen, Mädchen informell in Privatwohnungen zu unterrichten. Dies sei aber nicht mit dem staatlichen Schulsektor koordiniert. Zudem gebe es dabei Finanzierungsprobleme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau