Bilder von Riffen im Fehmarnbelt: Tunnelbauer kriegen Problem
Unterwasserbilder und ein Gutachten der Uni Kiel bestätigen, dass sich geschützte Riffe auf der Trasse des geplanten Fehmarnbelttunnels befinden.
Die Aufnahmen der Riffe kommen für die Befürworter*innen des Projekts zur Unzeit, denn im September wird das Bundesverwaltungsgericht über mehrere Klagen gegen den Tunnel verhandeln. Inzwischen liegt ein Gutachten der Kieler Uni vor, das drei getrennte Gesteinsformationen zeigt, das berichtet der NDR.
Einzusehen ist das Gutachten offiziell noch nicht. Die Frage jedenfalls, ob sich Riffe – die als Biotope gesetzlich geschützt sind – auf der Trasse des geplanten Tunnels befinden, werde „von allen Seiten als prozessrelevant eingestuft“, heißt es in Kiel. Vom Prozess betroffen sind neben den Kläger*innen von der Umweltschutzseite und der beklagten dänischen Firma als Bauträger auch die Behörden, die die vorgelegten Pläne genehmigt haben.
Nabu-Expertin Anne Böhnke-Henrichs entdeckte den ersten Hinweis auf die geschützten Steinformationen, als sie im Jahr 2015 die Planungsunterlagen für den Tunnel auswertete. Es war, sagt sie heute, die Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“ in den Bergen von Akten. Aber sie fand etwas: „Im Fächerlot waren dunkle Flecken zu sehen.“
Mit dem Fächerlot wird ein Schattenbild des Meeresbodens erstellt: Die Art und Weise, wie ein Signal reflektiert wird, lässt darauf schließen, ob unten Stein oder Sand, Erhebungen oder Täler liegen. Der dunkle Fleck in den ersten Karten lässt auf „Grobsediment“ schließen – das kann alles Mögliche bedeuten, darunter auch Riffe. Wer so etwas findet, wäre also gut beraten, genauer nachzuschauen, um nicht in Konflikt mit den Naturschutzrichtlinien zu geraten. Doch, hoppla, die Karte, die später in der Umweltverträglichkeitsstudie landete, weist für den gesamten Bereich „Feinsubstrat mit Schlick und Schluff“ aus.
„Man kann spekulieren, wie so was passiert“, sagt Böhnke-Henrichs. Zudem fehlt in den Studien, die Femern A/S bei den Behörden eingereicht hat, ausgerechnet der Bereich der Trasse selbst. Die Nabu-Expertin sieht hier ein generelles Problem: „Die Firma beauftragt das Gutachten, hat also den größten Einfluss darauf.“
Auf die Frage, ob sich das Kieler Wirtschafts- und Verkehrsministerium und sein Planfeststellungsamt von Femern A/S getäuscht sehen, antwortet Staatssekretär Thilo Rohlfs (FDP) vorsichtig: Ob sich „die potenziell gefundenen Riffe innerhalb der Tunneltrasse befinden und damit in direktem Widerspruch zu den Untersuchungen stehen“, sei noch nicht abschließend verifiziert. Das Amt stehe „in ständiger Kommunikation mit den Vorhabenträgern, um den vermeintlichen Widerspruch aufzuklären“. Die Pressestelle des Umweltministeriums schweigt mit Hinweis auf den anstehenden Prozess.
Aber Minister Jan Philipp Albrecht (Grüne) forderte bereits, Femern A/S solle die Riffe in die Planungen einpflegen, und Marlies Fritzen, Umweltexpertin der Grünen-Landtagsfraktion, verweist darauf, dass sie den „ökologisch wie ökonomisch unsinnigen“ Tunnel schon immer abgelehnt hatte. Doch auch die Grünen hatten sich auf die vorgelegten Gutachten verlassen: 2015 verneinte sie in einer Landtagsrede, dass der Bau Riffe beeinträchtigt würde.
Die heutigen Erkenntnisse, darunter das neue Gutachten der Kieler Uni, das vom Landesamt für Umweltschutz, einer Unterbehörde des Umweltministeriums, in Auftrag gegeben wurde, sprechen eine andere Sprache. Allerdings sind inzwischen fünf Jahre verstrichen, in denen die Pläne vorangetrieben und Fakten geschaffen wurden.
In Dänemark entsteht ein „Arbeitshafen“ für den Tunnelbau. Ob die Naturschutz-Bedenken das Zehn-Milliarden-Euro-Projekt jetzt noch stoppen können? Änderungen seien „nicht zwangsläufig“, wenn die Riffe nur dicht an der Trasse lägen, so Staatssekretär Rohlfs. Biotope, die direkt im Tunnelbereich liegen, „könnten zu Neubewertungen führen“. Marlies Fritzen geht von zusätzlichen Auflagen aus. Zumindest verzögere der Rechtsweg den Bau, sagt Nabu-Expertin Böhnke-Henrichs: Auf der deutschen Seite darf nichts außer bauvorbereitenden Maßnahmen stattfinden.“
Doch wären die Prüfstellen bereits 2015 dem Verdacht des Nabu nachgegangen, sähen die Pläne heute vermutlich anders aus. Tatsächlich gab es wohl leichtes Unbehagen im Umweltministerium gegenüber Femern A/S. So ist im Planfeststellungsbeschluss von 2019 eine Kritik an Messverfahren „zur Quantifizierung der Sedimentablagerungen“ dokumentiert, die das Landesamt für Umweltschutz bereits 2015 als „nicht geeignet“ einstufte und die Firma aufforderte, „zweifelsfrei“ zu messen. Auf taz-Anfrage teilte das Ministerium nur mit, dass damals „keine eigenen Kenntnisse zu Riffen vorlagen“ – schließlich liegt das eigene Gutachten erst jetzt vor. „Unterwasserkartierungen sind sehr aufwändig“, erklärt der Wirtschaftsstaatssekretär Thilo Rohlfs.
Allerdings ist die Ostsee nicht der Marianengraben: Sowohl dem Nabu als auch dem NDR ist es gelungen, Tauchteams in den entsprechenden Bereich zu schicken. Fündig wurden sie 300 Meter vom Ufer entfernt in sechs Metern Tiefe, mitten in der geplanten Trasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag