Bilder aus der Zukunft: Pflanzen statt Flugtaxis
Ein neuer Bildband reist ins Jahr 2045, in dem alles besser geworden ist. Er zeigt, wie sich unsere Vision von der idealen Zukunft verändert hat.
Fliegende Autos und Wolkenkratzer, Spaceshuttles und Hoverboards – so hat man sich die Zukunft früher vorgestellt. Wenn sich Menschen heute an die Hoffnung wagen, sehen die Hochglanzutopien, die dabei entstehen, ganz anders aus.
Ums Münchener Siegestor wächst keine neue Skyline. Die Altbauten bleiben stehen, an den Fassaden wächst Grün. Da, wo die Betonlandschaft aufgebrochen ist, spielen Kinder. Auch Düsseldorfs Hochhäuser wachsen nicht über sich hinaus, werden dafür aber grüner. Es gibt Kletterwände und Dachterrassen mit Bienenkästen. Die Zukunft protzt mehr mit Leben als mit Glas, Stahl und Auto-Ingenieurwesen. So stellen sich die Autor:innen des neuen Buches „Zukunftsbilder 2045“ unsere Welt in 22 Jahren vor.
Stella Schaller, Ute Scheub, Sebastian Vollmar, Lino Zeddies: „Zukunftsbilder 2045. Eine Reise in die Welt von morgen“. oekom Verlag, München 2023, 176 Seiten, 33 Euro
Das war’s dann wohl mit höher, schneller, weiter. Denn neben den himmelhohen Riesentürmen fehlen hier auch Kraftfahrzeuge und Düsenantriebe, mit denen wir zur Arbeit gleiten oder fliegen. Dagegen ist all das, was utopisch aussieht, eigentlich 2023 schon da oder zumindest technisch in Reichweite – Schiffe mit E-Antrieb, Fahrradbusse wie in Holland, Lieferdrohnen, Straßenbahnen und Skateboards.
Das erinnert an Solarpunk, eine Kunstrichtung und Utopiebewegung, die unter anderem mit Filmen und Büchern Visionen von einer lebenswerten Welt entwickelt. Dabei ist die Community weder technikfeindlich noch nostalgisch. Sie feiert nachhaltige futuristische Architektur, Solarpanels und bei Bedarf auch Zeppeline. Nur eben keine Rekordbrüche um ihrer selbst willen. Kein Hochhaus, das einfach nur höher ist. Keine Pferdestärken nur für den Rausch der Geschwindigkeit.
In unser jetzigen Welt, deren Konsum alle planetaren Grenzen sprengt, bleibt wenig Spielraum für bedingungsloses Vorwärtsstreben. Beton und Brennstoff fördern Emissionen. Das, was uns lange so erfolgreich angetrieben hat, fährt uns akut vor die Wand und wir diskutieren hektisch, in welche Richtung es weitergehen soll.
Genau genommen haben wir die Orientierung wohl schon in den 80ern verloren, als die Begeisterung für Utopien zuletzt verloren ging. Eine natürliche Reaktion auf Ronald Reagan. Oder zumindest war er es, der in dieser Zeit die USA regierte, so wie in Großbritannien Margaret Thatcher. Beide sind internationale Vorreiter neoliberaler Politik – implementierten Sozialkürzungen, Deregulierung und Steuergeschenke für Reiche. Das ideologische Fundament von Ungleichheit, Umweltzerstörung und Christian Lindner. Viele aktuelle Probleme nehmen hier ihren Anfang.
„Es gibt keine Alternative“, hat Thatcher immer wieder gesagt – und die Welt hat prompt aufgehört zu träumen. Oder vielleicht war es auch ein anderer Dominostein, der die Utopien damals zu Fall brachte – irgendwo zwischen Atomangst und Waldsterben. Von da an wurde die Zukunft eine Endzeitvision zwischen flackernden Neonröhren und radioaktiv verstrahlte Wolken.
Um die Jahrtausendwende ließen sich die Folgen von Ungleichheit und Ausbeutung vielerorts noch ignorieren (oder verleumden). Inzwischen haben sie uns mit Macht eingeholt und das, was mal dystopische Fantasien waren, drängt sich heute in die Abendnachrichten: Corona, Klimakrise, Inflation. Auch die Fiktion überschlägt sich, um unseren realen Ängsten noch gerecht zu werden mit Filmen und Serien zum Weltuntergang.
Dystopien sind überall und diesmal können uns auch keine Technikträume davon ablenken. Künstliche Intelligenzen sind uns längst suspekt, und wenn endlich jemand Hoverboards erfindet, teilen sie unseren Standort wahrscheinlich mit Google.
Selbst im Silicon Valley, wo man sich sonst noch für jeden Fortschritt begeistert, wirkt das Geschäft mit der Zukunft jetzt freudlos. Luxusbunker sollen vor dem Zusammenbruch schützen und Milliardär Elon Musk wirbt mit einem Cybertruck, dessen Fenster sicher sind gegen Stahlkugeln. In welcher guten Zukunft bewerfen sich Menschen mit Stahl?
„Ich will keine selbstfahrenden Autos“, heißt ein hunderttausendfach geteilter Spruch auf Twitter. „Ich will langweilige Dinge, wie öffentlichen Verkehr!“ Die Sehnsucht dreht sich nicht um Gegenstände, sondern um eine tolle neue Gesellschaft. Weniger Wolkenkratzer, mehr Mietendeckel und ein gerechter, gebündelter und vor allem gezielter Umgang mit Ressourcen. Immer mehr Arbeitende fordern, die 40-Stunden-Woche zu reduzieren. Die Zukunft braucht Platz für Care-Arbeit und Leben. Wofür sie offenbar keinen Platz mehr hat, ist Selbstzweck.
Das gute an einer Welt, in der die Ressourcen knapper werden, ist, dass sie uns zwingt, endlich das „Warum“ in den Vordergrund zu stellen.
Warum sollten wir?
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Warum brauchen wir das?
Und warum geht das nicht besser?
Es ist jenes mächtige Fragewort, das – wie jeder Dreijährige weiß – alle alternativlose Gewissheit in die Knie zwingt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Hamas und Israel werfen sich gegenseitig vor, Gespräche zu blockieren