Bilanz der Deutschen Bank: Schrottpapiere und weniger Gewinn
Die Deutsche Bank lagert ihre problematischen Wertpapiere aus. Gleichzeitig sinkt die Gewinnerwartung des Kreditinstituts.
BERLIN taz | Die Deutsche Bank hat ein Problem, wie ihre neuen Chefs Jürgen Fitschen und Anshu Jain am Dienstag zugaben: Die Bank verfügt über zu wenig Eigenkapital – jedenfalls im Vergleich zu ihren internationalen Konkurrenten. Einer Bilanzsumme von 2,2 Billionen Euro steht ein Eigenkapital von mageren 53 Milliarden Euro gegenüber. Das reicht niemals, um größere Verluste abzufedern.
Um die Investoren zu beruhigen, gründet die Deutsche Bank daher eine Art „Bad Bank“: Wertpapiere in Höhe von rund 135 Milliarden Euro werden in eine Einheit namens „Non-Core Operations“ ausgegliedert. Diese Papiere, die nicht zum „Kernbereich“ gehören, sollen möglichst schnell abgestoßen werden. Bis März 2013 sollen schon 45 Milliarden Euro abgewickelt sein.
Sinn dieser Aktion: Das Eigenkapital von Banken wird stets „risikogewichtet“ berechnet. Werden problematische Papiere verkauft, treibt dies die Eigenkapitalquote hoch, ohne dass neue Aktien ausgegeben werden müssten. Eine gleiche Menge an Eigenkapital sieht also nach mehr Eigenkapital aus.
Stellenabbau ist angekündigt
Die neue „Bad Bank“ war die einzige Überraschung, die die 100-Tage-Bilanz der beiden neuen Bankchefs bot. Denn Fitschen und Jain hatten bereits Ende Juli kurzfristig eine Pressekonferenz anberaumen müssen, um die Investoren zu beruhigen, nachdem sich der Gewinn im zweiten Quartal auf nur noch 661 Millionen Euro halbiert hatte. Damals kündigten die beiden bereits an, dass 1.900 Stellen gestrichen werden – davon 1.500 im Investmentbanking. Dies sollte drei Milliarden Euro bringen.
Dieses Sparziel wurde nun am Dienstag auf 4,5 Milliarden Euro im Jahr erhöht. Allerdings blieb unklar, wie viele Arbeitsplätze zusätzlich entfallen sollen. Fitschen sagte nur, es sei „kein Geheimnis“, dass Einsparungen auch zum Stellenabbau führen. Insgesamt sind rund 100.000 Menschen bei der Deutschen Bank angestellt.
Auch die Vergütungen für die Spitzenmanager sollen reformiert werden. Bereits beschlossen ist, dass Boni erst nach fünf Jahren vollständig ausgezahlt werden. Bisher galt eine Wartezeit von drei Jahren. Zudem soll ein Gremium von externen Experten eine neue Gehaltsstruktur ausarbeiten. Der Vorsitzende ist offenbar schon gefunden und auch hinreichend prominent – allerdings wollte Fitschen den Namen noch nicht verraten.
Die Deutsche Bank geht davon aus, dass die Eurokrise sich noch jahrelang hinzieht – und auch die Zinsen niedrig bleiben. Zudem drohen Klagen und Schadensersatzzahlungen – unter anderem wegen des Libor-Skandals. Bankmitarbeiter hatten den internationalen Verrechnungszins manipuliert, um zulasten der Kunden den Bankgewinn zu steigern. Dies alles drückt auf die Profite. Die Eigenkapitalrendite soll künftig bei zwölf Prozent nach Steuern liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?