Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe: Wer zu spät kommt, fährt BVG
Busse und Bahnen fahren immer öfter unpünktlich oder auch gar nicht. Das zentrale Problem ist der Mangel an Personal.
Besonders betroffen sind Busse und Straßenbahnen, deren Fahrten nur noch zu 90,3 beziehungsweise 87,1 Prozent als pünktlich gelten – trotz der großzügigen Bemessung, wonach eine Verspätung von bis zu dreieinhalb Minuten nicht mitgezählt wird.
Die Werte sinken seit Jahren. 2021 waren noch 91,3 Prozent der Busse und 90,8 Prozent der Trams pünktlich. Hinzu kommt, wie Schopf der taz sagt, dass auch die Beförderungsgeschwindigkeit abnimmt. Durchschnittlich bewegen sich Busse und Bahnen mit nur 17 km/h durch die Stadt. Schopf fordert daher einen Vorrang bei Ampelschaltungen: „Das muss oberste Priorität haben.“ Die hat derzeit noch das Auto.
Zusätzlich sollte Berlin mit einer Bundesratsinitiative auf die vereinfachte Einrichtung von Bussonderspuren drängen, sagt Schopf. Im vergangenen Jahr war dies als Teil eines größeren Pakets einer novellierten Straßenverkehrsordnung gescheitert. Noch braucht es 20 Busse pro Stunde, um eine eigene Spur einrichten zu dürfen. Dieser Wert müsse abgesenkt werden, so Schopf.
U-Bahnen, die nicht kommen
Doch auch bei den U-Bahnen, die nicht durch den Straßenverkehr beeinträchtigt sind, lässt die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig. Als pünktlich galten hier 98,4 Prozent der Fahrten – nach 99 Prozent im Jahr 2021. Besonders zugespitzt hat sich die Situation am Jahresende aufgrund eines hohen Krankenstandes, abzulesen an den ausgefallenen Kilometern. 135.000 Kilometer betrug dieser Wert bei der U-Bahn allein im Dezember.
Beschluss Der Senat hat sich am Dienstag auf den Ausbau der U3 festgelegt. Die derzeit an der Station Krumme Lanke endende U-Bahn-Linie soll um 800 Meter bis zum S-Bahnhof Mexikoplatz verlängert werden. Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hält einen Baubeginn bis 2026 für möglich, die ersten Züge sollen 2030 oder 2031 fahren. Für Planung und Bau soll die BVG zuständig sein. Kosten für das Land: 25 Millionen Euro.
Bauweise Anders als bei der U-Bahn-Linie 5 soll kein Bohrkopf unterirdisch einen Tunnel entstehen lassen. Laut Schreiner wird vielmehr in einer offenen Baugrube gearbeitet. Endpunkt und ebenerdiger Ausstieg soll südlich des S-Bahnhofs sein. Der als Gartendenkmal eingestufte Mexikoplatz soll unangetastet bleiben. (sta)
Insgesamt wurden von der BVG über das gesamte Jahr 5,4 Millionen Kilometer nicht bedient, die meisten davon im Busverkehr. 2022 waren es noch 3,9 Millionen Kilometer. Die Zahl der Ausfälle hat sich damit in einem Jahr um mehr als 38 Prozent erhöht – für die BVG bedeutet das eine Streichung der Zuwendungen um mehr als 20 Millionen Euro.
Das zentrale Problem ist laut BVG die Personalknappheit. Schopf hofft auf einen positiven Ausgang der laufenden Tarifverhandlungen: „Ich habe große Hoffnung, dass sich die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessern.“ Auch mehr Geld sei nötig, worüber BVG und Verdi im kommenden Jahr verhandeln. Die aktuellen Tarifverhandlungen gehen ab Donnerstag in die zweite Runde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid