Biathlon-Olympiasieger Martin Fourcade: Der wahre Sportsmann
Martin Fourcade ist einer der besten Biathleten der Welt. Er gilt als arrogant, ehrgeizig und respektlos. Dabei ist der Franzose nur ein emotionaler Champion.
Es war ein Moment, in dem sich die ganze Widersprüchlichkeit des Martin Fourcade manifestierte. Bei einem Anstieg im 12,5-km-Verfolgungsrennen beim Weltcup im französischen Annecy stieg ihm der Schwede Fredrik Lindström versehentlich auf die Skier. Der Führende im Biathlon-Weltcup reagierte wutentbrannt, schlug nach hinten aus und haute Lindström dabei den Stock aus der Hand.
So ist er, Fourcade, das Scheusal, der krankhaft Ehrgeizige und Respektlose, werden sich all jene gedacht haben, die den besten Biathleten dieser Tage schon zuvor mit Argwohn beäugten. Doch auch all die Bewunderer bekamen ihre Bestätigung unmittelbar. Denn nur einen Meter später blieb Fourcade stehen, entschuldigte sich bei dem Schweden und gab ihm seinen Stock.
Martin Fourcade lief zunächst mit nur einem Stock weiter und belegte am Ende Rang 17, seine schlechteste Weltcup-Platzierung der Saison. So ist er also, Fourcade, der Champion, der wahre Sportsmann, der positiv Emotionale. Auch in Sotschi hat Fourcade die Zuschauer polarisiert.
Nachdem im Auftaktrennen, dem Sprint über 10 km, das vorher beschworene Duell der Giganten zwischen ihm und dem Norweger Emil Hegle Svendsen ausfiel – die beiden belegten die Plätze sechs und neun –, lief Fourcade ein nahezu perfektes Verfolgerrennen. Mit bis dato nur einem Fehlschuss erreichte er als Führender das letzte Schießen und blieb auch dort fehlerfrei.
Neben ihm verfehlte sein hartnäckigster Verfolger, der Österreicher Dominik Landertinger, sein Ziel. Fourcade hatte Gold gewonnen. Dessen war er sich sicher, noch vor der letzten Schleife durch den Wald von Krasnaja Poljana, drehte er sich um zum Publikum und ballte siegessicher die Faust.
Leistungssportler sind keine Maschinen
Wer sich Athleten wünscht ohne Reibungsfläche, mausgraue Sportler, die sich durch den weißen Schnee bewegen, ohne ihre Spuren zu hinterlassen, und die Contenance bewahren, gleich ob sie Olympiasieger werden oder das Fiasko ihrer Karriere erleben, wird die Szene möglicherweise als Provokation und Ausdruck von Arroganz gedeutet haben.
Doch wer den Leistungssportlern zugesteht, dass sie keine Maschinen sind, sondern Menschen, die für ihren Sport leben, wird nachvollzogen haben, was in Fourcade in diesem Moment vor sich ging. Als großer Favorit nach Sotschi gereist, mit dem unbedingten Ehrgeiz, den Erwartungen standzuhalten, hatte er sich behauptet und den größten Erfolg seiner Karriere errungen.
Weil Fourcade drei Tage später dem Druck erneut standhielt und auch das Einzelrennen über 20 km für sich entschied, sind es schon jetzt seine Spiele, noch vor den Teamwettbewerben und der letzten Einzelentscheidung, dem 15-km-Massenstart (Dienstag, 11.30 Uhr, ZDF).
Es ist dieser Tage geradezu selbstverständlich, dass Fourcade, der Gesamtweltcupsieger der vergangen zwei Jahre und zwölffache Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften, erneut zu den Topfavoriten gehört. Denn der Massenstart ist wie gemacht für den erst 25-jährigen Athleten Fourcade, der nicht nur für seinen Ehrgeiz bekannt ist, sondern von sich selbst behauptet, er sei „ein großer Wettkämpfer“.
Läuferische Überlegenheit
Im direkten Duell gegen seine Konkurrenten spielt Fourcade seine Stärken aus, seine läuferische Überlegenheit und seine Fähigkeit, die Nerven am Schießstand zu behalten, auch wenn neben ihm die versammelte Weltelite ebenfalls die schwarzen Scheiben anpeilt.
Vielleicht kommt es dann auch zum ersehnten Duell mit Emil Hegle Svendsen, dem Einzigen, der dem Franzosen in den vergangenen beiden Jahren auf Augenhöhe begegnen konnte. Und zwar nicht nur in sportlicher Hinsicht. Auch Svendsen gilt vielen als arrogant und geradezu verbissen. Seinen Zweikampf mit Fourcade bezeichnet er gern schon mal als „Krieg“. Fourcade wird sich nicht davor fürchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Doku über deutsche Entertainer-Ikone
Das deutsche Trauma weggelacht
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Schwarz-Grün als Option nach der Wahl
Söder, sei still!