Bi+-Personen in Berlin: Entschlossen Bi
Bi+- Personen erfahren in der Mehrheitsgesellschaft und queeren Community Diskriminierung. Eine „Fachstelle Bi+“ widmet sich nun ihren Belangen.
![Frau hisst Bi Flagge Frau hisst Bi Flagge](https://taz.de/picture/7155044/14/316865192-1--1.jpeg)
Während es in der Regenbogenhauptstadt zig landesgeförderte Fachstellen für die Bedarfe von Lesben und Schwulen gibt, wurde die Bi+-Community mit ihren Belangen bislang weitgehend alleingelassen. Dabei bilden Bi+-Personen laut „LGBT+ Pride 2021 Global Survey“ die größte Minderheit in der LGBTIQ*-Community.
Mit der „Fachstelle Bi+“ bekommt die Hauptstadt nun die bundesweit erste landesgeförderte Fachstelle, die sich explizit mit den Bedarfen bi- und pansexueller Menschen befasst. Träger ist der Verein BiBerlin, gefördert wird sie von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS). Ermöglicht wird das Projekt durch die Senatsverwaltung für Gleichstellung und Antidiskriminierung.
„Als Personen, die sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen, fühlen sich viele Bi+-Personen oft zwischen den Stühlen“, sagt Thilo Wetzel. Ein großes Problem, vor allem für bisexuelle Frauen, sei zudem die Fetischisierung von bisexuellem Begehren als pornografische Männerfantasie. Bisexuelle Frauen hätten ein höheres Risiko, sexualisierte Gewalt zu erfahren als lesbische oder hetero Frauen, weil sie für alle Geschlechter „verfügbar“ seien.
Mit der Fachstelle soll Bi+-Personen für Probleme wie diese eine Anlaufstelle geboten werden. Das Angebot umfasst Beratungen zu Themen wie Coming-out oder Diskriminierung sowie Empowerment-Angebote. Zudem soll es für die Mehrheitsgesellschaft und LGBTIQ*-Community Angebote für die Sensibilisierung Bi+spezifischer Belange geben. Für das Projekt sind im Haushaltjahr 2025 rund 150.000 Euro vorgesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris