Bi+-Personen in Berlin: Entschlossen Bi
Bi+- Personen erfahren in der Mehrheitsgesellschaft und queeren Community Diskriminierung. Eine „Fachstelle Bi+“ widmet sich nun ihren Belangen.

Während es in der Regenbogenhauptstadt zig landesgeförderte Fachstellen für die Bedarfe von Lesben und Schwulen gibt, wurde die Bi+-Community mit ihren Belangen bislang weitgehend alleingelassen. Dabei bilden Bi+-Personen laut „LGBT+ Pride 2021 Global Survey“ die größte Minderheit in der LGBTIQ*-Community.
Mit der „Fachstelle Bi+“ bekommt die Hauptstadt nun die bundesweit erste landesgeförderte Fachstelle, die sich explizit mit den Bedarfen bi- und pansexueller Menschen befasst. Träger ist der Verein BiBerlin, gefördert wird sie von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS). Ermöglicht wird das Projekt durch die Senatsverwaltung für Gleichstellung und Antidiskriminierung.
„Als Personen, die sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen, fühlen sich viele Bi+-Personen oft zwischen den Stühlen“, sagt Thilo Wetzel. Ein großes Problem, vor allem für bisexuelle Frauen, sei zudem die Fetischisierung von bisexuellem Begehren als pornografische Männerfantasie. Bisexuelle Frauen hätten ein höheres Risiko, sexualisierte Gewalt zu erfahren als lesbische oder hetero Frauen, weil sie für alle Geschlechter „verfügbar“ seien.
Mit der Fachstelle soll Bi+-Personen für Probleme wie diese eine Anlaufstelle geboten werden. Das Angebot umfasst Beratungen zu Themen wie Coming-out oder Diskriminierung sowie Empowerment-Angebote. Zudem soll es für die Mehrheitsgesellschaft und LGBTIQ*-Community Angebote für die Sensibilisierung Bi+spezifischer Belange geben. Für das Projekt sind im Haushaltjahr 2025 rund 150.000 Euro vorgesehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung