piwik no script img
taz logo

Bezahlen im InternetAnonymität in Gefahr

Die Bundesregierung plant die namentliche Registrierung von bisher anonymen E-Geld-Karten. Angeblich soll so Geldwäsche verhindert werden. Datenschützer protestieren.

Vor allem bei Online-Spielen zahlen Kunden oft mit anonymen Geldkarten. Bild: AP

FREIBURG taz | Anonymes Bezahlen im Internet soll bald nicht mehr möglich sein. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Im geplanten "Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention" ist eine Registrierungspflicht für bisher anonyme Zahlungskarten wie die paysafecard vorgesehen. Datenschützer protestieren.

Der Gesetzentwurf stammt von Ende Mai und sieht eine Vielzahl von Einzelregelungen vor. Sie sollen verhindern, dass Geld aus kriminellen Geschäften in den legalen Wirtschaftskreislauf eingezahlt und so "gewaschen" werden kann. Unter anderem sollen auch Unternehmen, die E-Geld vertreiben, künftig unter das seit 1993 bestehende Geldwäschegesetz fallen - und zwar ohne jeden Schwellenwert.

Betroffen ist vor allem der europäische Marktführer Paysafe, der seine paysafecards über Tankstellen, Supermärkte und Kioske vertreibt. Diese Karten im Wert von maximal 100 Euro können benutzt werden, um anonym für Leistungen im Internet zu bezahlen. Dort muss dann nur eine 16-stellige PIN angegeben werden, keine Konto- oder Kreditkartennummer. Nach eigenen Angaben hat Paysafe eine Million Kunden in Deutschland. Bezahlen könne man damit bei rund 3500 Webshops, so Paysafe. Genutzt werde das Prepaid-System vor allem bei Online-Games, wo etwa jeder dritte Spieler solche Karten nutze.

Theoretisch sind Prepaid-Lösungen auch für viele andere Branchen denkbar. Eine absolute Anonymität ist aber immer dann ausgeschlossen, wenn eine Ware an eine bestimmte Adresse geschickt werden soll oder wenn das Alter des Teilnehmers verifiziert werden muss. Bezahlsysteme wie Paypal und Click&Buy sind ohnehin nicht anonym.

Datenschützer kritisiert zunehmende Personalisierung der Daten

Bisher sind anonyme Prepaid-Karten bis zu 150 Euro Nennwert möglich. Die Bundesregierung will den Schwellenwert jetzt auf Null senken, weil Gangster ja viele anonyme E-Geldkarten nebeneinander nutzen und so doch hohe Summen waschen könnten. Künftig müsste also jede Tankstelle und jeder Kiosk den Ausweis des Kunden prüfen und die Daten speichern, um der Polizei bei Bedarf Auskunft geben zu können.

Thilo Weichert, der Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, spricht von einer Katastrophe für den Datenschutz im Internet". Mit Geldwäschebekämpfung habe das Vorhaben nichts zu tun, sondern "mit dem Bestreben einiger Sicherheitsfanatiker, alle von uns zunehmend elektronisch hinterlassenen Spuren zu personalisieren." Er verweist auf Angaben des Bundeskriminalamts, wonach im Jahr 2009 lediglich 63 Tatverdächtige "internetbasierte Zahlungssysteme" nutzten.

Den Datenschützern geht es allerdings nicht nur um Anonymität und Unbeobachtetheit, sondern auch um den Schutz von Daten vor Missbrauch. Weichert erinnert daran, dass erst jüngst bei Sony 100 Millionen Datensätze von Online-Spielern geklaut wurden. "Wer mit Kreditkarte zahlte, muss sich jetzt sorgen, dass seine Kreditkarten-Daten missbraucht werden, anonyme Zahler haben diese Sorge nicht", argumentiert Weichert. Er fordert, dass der alte Schwellenwert von 150 Euro erhalten bleiben soll, so dass zumindest kleinere Zahlungen im Internet anonym und mit eng begrenztem Datenrisiko geleistet werden können.

In der Praxis könnte das Verbot, falls es vom Bundestag tatsächlich beschlossen wird, aber auch leicht umgangen werden. Denn der Wegfall des Schwellenwertes wird weder von der EU noch von den Geldwäsche-Experten (FATF) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gefordert. Deutschland plant hier also einen Alleingang oder zumindest eine Vorreiterrolle. Das heißt aber, dass paysafecards dann eben bei ausländischen Anbietern, etwa in Österreich, gekauft werden können.

Paysafe ist ein europäisches Unternehmen. Sitz der Holding ist Wien, über eine Londoner Tochter unterliegt es der britischen Bankenaufsicht. Die Entwicklung der Paysafecard wurde von der EU gefördert, damit auch Menschen ohne Kreditkarte am Handel im Internet teilnehmen können.

Gegen den Gesetzentwurf zur Änderung des Geldwäschegesetzes protestiert auch der Deutsche Industrie- und Handelstag, wie die FAZ berichtet. Weil mehr als eine Million Unternehmen einen Geldwäsche-Beauftragten installieren müssen, entstünden Bürokratiekosten in Höhe von jährlich 1,2 Milliarden Euro. Möglicherweise scheitert das Projekt auch hieran.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • K
    Katja

    Kein Wunder, dass die Datenschützer protestieren, würde ich auch tun. Ich hab doch meine Yuna Card nur deswegen, weil ich anonym einkaufen kann! Außerdem kann es bei meiner Prepaid KK nicht viel passieren, weil es immer nur wenig Geld drauf ist. Ich bin dafür, dass es weiterhin so bliebt wie bis jetzt. LG

  • RP
    Rüdiger Plank

    Die ersticken mit ihrer Regulierungswut jedes Gewerbe und jedem Handel u machen jedem Erwerb fast so zu umständlich während sich die Gauner was anderes einfallen lassen.

    Irgendwann ist wieder nur der Tauschhandel möglich.

    Unsere Politiker werden immer realitätsverner u leiden an Dienstverblödungen.

    Es währen von dem EU Bürgern dauernde Massenkrawalle wie in Frankreich von Nöten u die Zerstöhrung der EU.

  • RP
    Rüdiger Plank

    Die ersticken mit ihrer Regulierungswut jedes Gewerbe und jedem Handel u machen jedem Erwerb fast so zu umständlich während sich die Gauner was anderes einfallen lassen.

    Irgendwann ist wieder nur der Tauschhandel möglich.

    Unsere Politiker werden immer realitätsverner u leiden an Dienstverblödungen.

    Es währen von dem EU Bürgern dauernde Massenkrawalle wie in Frankreich von Nöten u die Zerstöhrung der EU.

  • K
    Katja

    Kein Wunder, dass die Datenschützer protestieren, würde ich auch tun. Ich hab doch meine Yuna Card nur deswegen, weil ich anonym einkaufen kann! Außerdem kann es bei meiner Prepaid KK nicht viel passieren, weil es immer nur wenig Geld drauf ist. Ich bin dafür, dass es weiterhin so bliebt wie bis jetzt. LG

  • A
    Alexander

    Wir brauchen endlich absolute Anonymität in Sachen Geldgeschäfte. Es geht dem Staat nichts an das ich mein Geld in die Schweiz bringe. Wir brauchen endlich ein richtiges Bankgeheimnis in Deutschland. Nur leider gibt es keine Partei die sich dafür einsetzt...

  • B
    Bürger

    Diese Regierung gehört abgewählt!

     

    Es geht niemanden etwas an wo ich mein Geld in Sicherheit bringe. Es ist mein Geld, und diesem Schweinestaat will ich keine Steuern zahlen. Da sind mir die Karibikinseln wesentlich lieber! In Deutschland hat es niemanden etwas anzugehen wieviel Geld ich auf meinen Konten haben!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!