piwik no script img

Betrug in der Wissenschaft„Summa cum fraude“

Ein Forschungsprojekt an der Uni in Saarbrücken untersucht Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens. Die Zwischenbilanz.

Uni Saarbrücken: Forschungsgruppe untersucht Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens Foto: BeckerBredel/imago

Berlin taz | „Summa cum laude“ gilt als die Bestnote für eine wissenschaftliche Doktorarbeit: „mit höchstem Lob“. Für das inoffizielle Gegenstück, nämlich eine Wissenschaftspublikation mit gefälschtem Inhalt, hat eine Forschergruppe der Universität des Saarlandes den Begriff „Summa cum fraude“ geprägt, vom englischen Wort für Betrug „fraud“. Die Gruppe untersucht in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Mechanismen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und arbeitet am „Versuch einer Gegenoffensive“. Die ist dringender denn je, zeigte sich bei einer ersten Zwischenbilanz in dieser Woche.

Für den Experimentalphysiker Frank Müller ist das Fazit nach einem knappen Jahr ernüchternd. „Wenn ich stichprobenartig Publikationen aus wissenschaftlichen Datenbanken nach bestimmten Auswahlkriterien heraussuche, komme ich auf einen Anteil von 33 bis 40 Prozent von Artikeln, die mit gefälschten Daten arbeiten“, stellt Müller fest.

Bei Durchsicht mehrerer hundert Veröffentlichungen mit spektroskopischen Messungen war Müller aufgefallen, dass in einigen Arbeiten „immer wieder exakt dieselben Messdaten auftauchten, was am immer identischen Untergrundrauschen erkennbar war“. Gehäuft traten diese Fälle von „Fake ­Science“ nach dem bisherigen Ermittlungsstand der Forscher in Publikationen aus Indien und China auf.

Als Müller die Journale auf den Fehler hinwies, kam es zu unterschiedlichen Reaktionen. Beliebt war die Antwort, dass ein studentischer Mitarbeiter die Daten fehlerhaft verarbeitet habe. Einige zogen den Artikel zurück, während andere mit „Schulterzucken“ reagierten.

Die Fälschungsfälle sind keine singulären Ausrutscher. In einem wissenschaftlichen Publikationswesen, das nach der Devise „publish or perish“ („veröffentliche oder geh unter“) funktioniert, steigt die Zahl der Missbrauchsfälle mit dem härter werdenden Konkurrenzkampf.

Prämie für Publikation

Zugleich ist immer mehr Geld im Spiel. In China werden wissenschaftliche Publikationen mit Prämien belohnt, berichtet die Saarbrücker Gruppe. „Je höher der Impact Factor, der Wert, der das Renommee einer Zeitschrift wiedergibt, desto mehr Prämie fließt an den Erstautor.“ Im Falle der führenden Forschungsjournale wie Science oder Nature kann sich das zu einer Prämie bis zu 150.000 Dollar auswachsen.

Welche Gegenmaßnahmen sind geboten? In der Wissenschaft dürfe nicht mehr nur die Zahl veröffentlichter Paper als zentrale Reputationsgröße gelten. Die DFG hat bei ihren Anträgen inzwischen ein Limit von 10 Nennungen eingeführt. Zudem müssten „grundsätzlich mit jeder Veröffentlichung auch immer gleich die Rohdaten mitgeliefert werden“, merkt Karin Jacobs vom Projekt „Summa cum fraude“ an. Schließlich sollten die Zeitschriften vermehrt gefälschte Artikel zurückziehen und dies als einen positiven „Reinigungsprozess“ verstehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wichtig in diesem Zusammenhang sind auch die seit einigen Jahren verstärkt auftauchenden „predatory journals“:



    en.wikipedia.org/w...edatory_publishing

    Als halbwegs erfolgreicher Wissenschaftler bekomme ich jeden Tag mehrere in schlechtem Englisch verfasste Einladungen, in, zum Beispiel, dem „Current Trends In Medical And Clinical Case Reports" oder „Case Reports in Obstetrics, Gynecology & Reproductive (CROGR)“ oder auch dem „Journal of Developing Drugs“ zu veröffentlichen oder gerne auch gleich Mitglied des editorial boards zu werden. Der Artikel erwähnt das nicht, aber um seriöse Ergebnisse zu liefern, müsste die beschriebene Studie der Universität des Saarlandes diese „fake journals“ gesondert behandeln.

  • Summa cum fraude - nicht das englische Wort "fraud", sondern das lateinische "fraus" (fraudis, f.) wurde hier benutzt. So viel Latein sollte man kennen.

    • @Plumpe Wilhelm:

      Schonn. Aber ist doch gerade in diesem Zusammenhang echt fein - daß ein Wissenschaftsjournalist benamter *1953



      Fein rumschludert - 😂 -

      unterm———



      “Ach - Amadeus - heißt Geliebter Gottes!“ & als die gesamte Klasse ratlos schallend lachend zusammenbrauch!



      Schon der überhörende Direx schnell nach “Ja ich habe auch erst im Studium gr./lat. kapiert - daß De bello gallico - kein Roman ist!“ Im Prusten entschwand der “Herr Oberstudiendirektor Dr. Braune!“ *



      Kopfschüttelnd - ollen Krütgen - "…was hamer heute gemacht?“ - & trug ins Klassenbuch ein: “Der braune oder gemeine Bär!“ pruust “Ich trag das. Ich trag das!“



      & Schlagobers *



      Da ich ihn mit Herr Braune ansprach!



      Schnarrte er “entweder Herr Dr. B…oder Herr Direktor!“



      Na den machte ich - s.o. - aber locker & ohne Mütze!

  • laude kommt wie fraude aus dem lateinischen!

  • Die Originalität des Titels darf man in Zweifel ziehen. Bereits 2011 wurde in den Niederlanden eine Studie zu diesem Thema unter diesem Titel publiziert wie eine Eingabe bei google Suche ergibt: Summa cum fraude: how to prevent scientific misconduct - www.ncbi.nlm.nih.g...ticles/PMC3040346/ Soviel Recherche - 2 Minuten! - sollte in einem Qualitätsmedium schon sein!

  • Ist ja nicht nur die Arbeit it gefälschten Daten, die Reproduzierbarkeit bleibt oft genug ebenfalls auf der Strecke.

  • Däh&Zisch - Mailtütenfrisch schlenztein

    “ Wenn Wissenschaftler Wissenschaftler Wissen schaffteln



    (Oder doch lieber den Ali Shuffle) www.youtube.com/watch?v=gvFix9gioDU







    kurz - Liggers. Who knows?

  • Nunja. Wie passend.

    “Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners!“



    Klar - meint was anderes!;)



    Nein. Was für ernüchternde Ergebnisse - 😱 -

    unterm——- servíce—-



    Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker



    Buch von Bernhard Pörksen und Heinz von Foerster



    &



    www.deutschlandfun...:article_id=219417



    ursprünglich ein Aufsatz dieses Titels in 🇺🇸 Advanced studies