Betrug beim Jugendamt in Hamburg: Fälle nur erfunden
Ein leitender Mitarbeiter des Jugendamts soll für fiktive Hilfe 500.000 Euro abgezwackt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt
Von 2004 bis 2015 soll der Betrug stattgefunden haben – in mehr als einem halben Dutzend Fälle. Der Schaden soll 500.000 Euro betragen. Der Mann soll sich Fälle teilweise ganz ausgedacht, teilweise auch erfundene Fälle realen Personen zugeordnet haben.
Angeblich untergetaucht
Wie die Hamburger Morgenpostberichtet, soll der Komplize schon gestanden haben, und der Behördenmitarbeiter selbst sei untergetaucht. Die Staatsanwaltschaft äußerte sich nicht. Man sei ganz am Anfang, sagt Sprecherin Nana Frombach. „Wir ermitteln wegen Betrugs und Untreue in besonders schwerem Fall“. Von den Vorwürfen habe man Ende September erfahren.
„Da muss jemand laufend manipuliert haben“, sagt der frühere Jugendamts-Mitarbeiter Lothar Knode. Denn bevor eine Hilfe verfügt wird, gebe es viele Schritte. Es müsse ein Bericht geschrieben werden, der im Kollegium beraten wird, dann komme das Hilfeplangespräch mit Eltern, Kind und Träger und schließlich müsse die Abteilung „Wirtschaftliche Jugendhilfe“ das Geld freigeben.
„Wir müssen für jede Person eine Anfrage beim Einwohneramt stellen“, berichtet ein noch aktiver Mitarbeiter, dem der Fall ebenfalls ein Rätsel ist. Dies müsse im Datenprogramm JUS- IT hinterlegt werden. Außerdem muss jeder Träger in Hamburg eine Leistungsvereinbarung mit der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (Basfi) schließen. „Damit sind sie von der Basfi gecheckt“, sagt deren Sprecher Marcel Schweitzer.
Software prüft keine Namen
Anders ist dies, wenn in einem Einzelfall spezielle Hilfe nötig ist. Dann kann auch ein Bezirksjugendamt eine Vereinbarung schließen, „ohne Kenntnis der Basfi“, so Schweitzer. Und offenbar kann die 2012 eingeführte JUS-IT-Software die Identität von Personen nicht überprüfen. „Ein automatisierter Zugriff aufs Melderegister ist nicht erlaubt.“ Lediglich falsche Straßennamen würden erkannt.
Der FDP-Politiker Daniel Oetzel forderte schnelle Aufklärung. Es drohe ein Vertrauensverlust. Könne ein Mitarbeiter zehn Jahre Mittel veruntreuen, „sagt dies viel über die Qualität der Kontrolle aus“, ergänzt CDU-Politiker Phillipp Heißner. Sollte es stimmen, dass nichts ahnende Personen plötzlich in Jugendamtsakten auftauchten, wären das für ihn die schlimmeren Fälle. Er fordert, in allen Bezirken die Akten zu prüfen.
Verglichen mit anderen Bereichen gebe es in der Jugendhilfe „auffallend wenig Fälle von Betrug“, gibt der frühere Abteilungsleiter Wolfgang Hammer zu bedenken. Es sei ein „krimineller Einzelfall“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!