Betriebswirtin über Share Economy: „Junge Pflanze nicht zertreten“
Die neuen Arbeitsformen von Uber, Airbnb, Foodora oder Deliveroo sind nicht nur schlecht, sagt Betriebswirtin Nora Stampfl.
![„Keine Touristenapartments“ steht auf einem Banner an einem Balkon in Barcelona „Keine Touristenapartments“ steht auf einem Banner an einem Balkon in Barcelona](https://taz.de/picture/1795273/14/e156ddf1ed4580cf3899c9e7f78cc96b_edited_62805845_b6534fe456.jpeg)
taz: Frau Stampfl, Sie haben den Begriff „Uberisierung“ geprägt. Er leitet sich ab vom US-Taxi-Dienst Uber. Was unterscheidet die Arbeit seiner Fahrer von der normaler Beschäftigter?
Nora Stampfl: Sie arbeiten offiziell selbstständig, fahren auf Abruf. Ihr Arbeitstag ist oft sehr zerstückelt. Der nächste Auftrag kann schnell kommen oder lange auf sich warten lassen. Sie können sich nicht darauf verlassen, regelmäßig und ausreichend zu verdienen. Ihr Einkommen schwankt häufig stark. Um die Sozialversicherung müssen sich diese Mikro-Unternehmer selbst kümmern, die Arbeitnehmerrechte Festangestellter fehlen ihnen.
Ist das eine Warnung vor diesen neuen Arbeitsformen?
Zunächst geht es mir um die Analyse, was da eigentlich passiert. Firmen wie Uber agieren nicht als Arbeitgeber, sondern als Plattformen. Sie vermitteln Dienste zwischen den Anbietern – den Fahrern – und den Kunden. Dafür verlangen sie einen Teil des Umsatzes als Gebühr. Im Gegensatz zu konventionellen Arbeitsverträgen können die Plattformen ihre Beschäftigungsbedingungen einfach ändern. Sie schmeißen Fahrer kurzfristig raus, wenn die Passagiere sie zu schlecht bewerten. So spüren solche modernen Dienstleister einen höheren Druck als Angestellte in festen Tätigkeiten. Trotzdem ist das nur die halbe Wahrheit.
Was ist das Positive?
45, ist Inhaberin des Büros für Zukunftsfragen in Berlin. Zuvor war sie als Unternehmensberaterin für PWC und IBM tätig.
Viele Uber-Fahrer oder auch Mieter, die ihre Wohnung über die Vermittlungsseite Airbnb an Touristen vermieten, erwirtschaften ein zusätzliches Einkommen. Es handelt sich um Nebenjobs. Sie sind nicht ausschließlich darauf angewiesen. Das belegen Untersuchungen aus den USA. Denken Sie an Lieferdienste wie Foodora und Deliveroo, die den Leuten das Abendessen nach Hause bringen: Für diese Firmen fahren oft Studenten, die sich ein größeres Taschengeld dazuverdienen. Die Tätigkeiten sind flexibel, lassen sich in den Alltag einpassen, ermöglichen also zusätzliche Freiheitsgrade.
Kreative haben die Künstlersozialkasse, die der Staat bezuschusst. Wäre das ein Modell?
In diese Richtung könnte man überlegen. Beispielsweise könnte jede Transaktion mit einer Zahlung in einen Sozialfonds verbunden sein, der den Plattformarbeitern zugutekommt. Wir sollten aber vorsichtig sein bei der Regulierung: Schließlich bieten die neuen Branchen Innovationen, Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten, die es früher nicht gab. Man soll die junge Pflanze nicht zertreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen