piwik no script img

Betriebe in BerlinWo geht das ganze Wachstum hin?

Die Zahl der Berliner Betriebe wächst, aber viele der neuen Stellen sind prekäre Teilzeit- und Minijobs. Und: Immer weniger bilden aus.

Azubi-Protest für eine gerechtere Ausbildungsvergütung 2018 in Berlin Foto: Christian Mang/imago

Die Berliner Wirtschaft brummt: Die Zahl der Betriebe wächst, die Zahl der Beschäftigten ebenfalls. In Berlin ist der Bedarf an Fachkräften sogar bundesweit am höchsten. Knapp 60 Prozent aller Berliner Betriebe haben mittlerweile gar keine Arbeitsplätze mehr für Ungelernte (bundesweit: 47 Prozent). Entsprechend ist die größte Sorge von hiesigen Arbeitgebern, dass sie frei werdende Stellen aus Fachkräftemangel womöglich nicht besetzen können. All dies ergibt sich aus dem „Betriebspanel Berlin 2018“, das am Montag von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) vorgestellt wurde.

Ihre Schlussfolgerung: Angesichts dieser Ergebnisse „wäre es naheliegend, für den eigenen Nachwuchs zu sorgen“ – sprich: mehr auszubilden. Doch dies geschehe nicht: Nur noch 20 Prozent aller Berliner Betriebe bildeten aus, viele junge Menschen blieben daher unversorgt. „Da ist viel Luft nach oben!“, so die Senatorin.

Das Betriebspanel basiert auf einer bundesweiten Befragung von 15.000 Arbeitgebern, die jährlich vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Arbeitsagentur vorgenommen wird. Die Daten sind repräsentativ für die 2,1 Millionen Betriebe in Deutschland und die inzwischen rund 99.000 in Berlin. Ausgewertet werden die Berliner Zahlen vom Institut für sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA).

Wie dessen Projektleiter Marek Frei erklärte, ist das Wirtschaftswachstum in Berlin ein zweischneidiges Schwert. Einerseits steigt die Zahl der Betriebe (seit 2005: 20.000 mehr) sowie die Anzahl der Beschäftigten (seit 2005: 465.000 mehr) – damit liegt Berlin über dem Bundesdurchschnitt. Andererseits: „Mit dem Zuwachs hat auch die Bedeutung von atypischer Beschäftigung zugenommen“, so Frei.

Mehr MinijobberInnen

Immer mehr Jobs sind Teilzeitstellen (mit Sozialversicherung) oder Minijobs (ohne) oder sie sind befristet oder es handelt sich um Leiharbeit. Insgesamt entsprechen rund 41 Prozent der Jobs damit nicht der klassischen, sozialversicherungspflichtigen Vollzeitarbeit, dem sogenannten Normalarbeitsverhältnis. In Berlin nimmt vor allem die Teilzeitarbeit zu, 2018 betraf das 20 Prozent der ArbeitnehmerInnen. In befristeten Jobs waren 13 Prozent angestellt.

Interessant sind die Gründe für Befristungen. So geben 35 Prozent der Betriebe an, damit den neuen Mitarbeiter über die Probezeit hinaus testen zu können (2009: 16 Prozent). Bei 51 Prozent der Befristungen geben die Arbeitgeber gar keinen Grund an. Breitenbach kritisierte dieses Vorgehen und appellierte erneut an die Bundesregierung, die sachgrundlose Befristung zu verbieten. Sie erinnerte daran, dass das Land Berlin als Arbeitgeber auf solche „sachgrundlosen Befristungen“ inzwischen verzichte.

Nicht im Sinne von „guter Arbeit“ ist auch, dass immer weniger Betriebe tarifgebunden sind. Ihr Anteil ist von 23 Prozent in 2005 auf 18 Prozent gesunken, das ist deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.

Die Sprecherin der Industrie- und Handelskammer wehrte sich gegen den Vorwurf, die Betriebe bildeten zu wenig aus. „Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen hat sich seit 2009 um 60 Prozent erhöht und die Anzahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist seitdem von Jahr zu Jahr gestiegen.“

Solche unbesetzten Lehrstellen fielen aus der Statistik und damit sinke die offizielle Zahl der Ausbildungsbetriebe. „Die Berliner Wirtschaft kann nur dann mehr ausbilden, wenn sie diese Plätze auch mit geeigneten Bewerbern besetzen kann.“ Breitenbachs Konter: „Man kann sich keine neue Menschen bauen.“ Ausbildung sei Sache der Betriebe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Solche unbesetzten Lehrstellen fielen aus der Statistik und damit sinke die offizielle Zahl der Ausbildungsbetriebe. „Die Berliner Wirtschaft kann nur dann mehr ausbilden, wenn sie diese Plätze auch mit geeigneten Bewerbern besetzen kann.“ Breitenbachs Konter: „Man kann sich keine neue Menschen bauen.“ Ausbildung sei Sache der Betriebe."

    Typisches Beispiel für die Verantwortungslosigkeit des Berliner Senats.



    In keinem Bundesland gehen mehr Abgänger ohne Abschluss aus der Schule, und genau das sind die Menschen, bei denen eine Ausbildungsfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Die Betriebe können 9 oder mehr Jahre an mangelnder Bildung nicht selber ersetzen.-



    Die Betriebe sind weder Schule, noch Elternhaus, geschweige denn Sozialarbeiter.

    • @sb123:

      Nein.

      Sich jahrzehtelang mit Lobbyarbeit um die Steuern drücken, die die Bildung mitfinanzieren sollten und dann sich um die Ausbildung drücken -- das funktioniert halt nicht.

      Die Wirtschaft ist sehr gut darin, Kosten zu externalisieren. Mehr Gegendruck wäre hier bitter notwendig.

      • @tomás zerolo:

        Wir bilden mit unserem Betrieb seit Jahren über Bedarf aus, haben bis jetzt jeden Azubi erfolgreich zum Gesellen-Abschluss geführt.



        Wir bezahlen pünktlich und vollständig Steuern und Sozialbeiträge.



        Und ich bin persönlich ehrenamtlich und auf Honorarbasis im Bereich der Gesellenprüfungsausschüsse und Meisterprüfungsausschüsse und im Bereich der Ausbildung und Weiterbildung tätig.

        Und nein, ich habe kein Bock darauf, mir von Politikern, die selber nichts auf die Reihe bringen, blöde Sprüche anzuhören.