Bestseller-Autorin Hortense Ullrich: Späte Karriere

Die Bremerin Hortense Ullrich schrieb internationale Bestseller. Heute arbeitet sie ähnlich erfolgreich als Drehbuchautorin.

Die Autorin Hortense Ullrich

Bei ihr können kleine Mädchen zaubern: Hortense Ullrich Foto: Christina Kuhaupt

Bremen taz | Als 60-Jährige noch einmal eine Karriere zu beginnen, ist eine bemerkenswerte Leistung. Umso mehr, weil die in Bremen lebende Autorin Hortense Ullrich dadurch die Strukturkrise des Büchermarkts nicht allein als persönliche Krise, sondern auch als Chance erlebt. Vor allem mit Büchern für Jugendliche hatte sie einen großen internationalen Erfolg. In 16 Jahren schrieb sie 70 Romane, die in 24 Sprachen übersetzt wurden und weltweit von über vier Millionen Leserinnen und Lesern gekauft wurden.

Doch inzwischen ist ihr Zielpublikum digital sozialisiert und an einem analogen Medium wie dem Buch deutlich weniger interessiert. Ihre Verkaufszahlen gingen spürbar zurück und die Verlage konnten nicht mehr die hohen Vorschüsse zahlen, an die sie gewohnt war.

Doch dann bot sich eine Gelegenheit, denn eines ihrer Bücher sollte verfilmt werden und sowohl der Regisseur als auch die Produzentin hatten großes Interesse daran, dass Hortense Ulrich selber am Drehbuch mitarbeitete. Der Roman heißt „How to be really bad“, der Film „Meine teuflisch beste Freundin“ und das Buch zum Film schrieb Hortense Ullrich dann auch noch. So wurde sie für die gleiche Geschichte dreimal bezahlt – auch das ist ein Kunststück.

Noch wichtiger war aber, dass der Film, obwohl er ungünstig im heißen Sommer des vergangenen Jahres in die Kinos kam, mit über 300.000 Zuschauer*innen erfolgreich war, und Hortense Ullrich sich mit ihrer soliden und schnellen Arbeit einen Namen in der Filmbranche machen konnte.

Mit blauen Augen zu Disney

So bekam sie den Auftrag, bei dem ersten Kinofilm mit dem von Peter Maffay, Rolf Zuckows­ki und Gregor Rottschalk geschaffenen kleinen grünen Drachen Tabaluga am Drehbuch mitzuarbeiten. Das ursprüngliche Autorenteam hatte Probleme des Drehbuchs nicht lösen können. Ullrich kam dann spät zum Projekt und hatte entscheidenden Anteil an der Fertigstellung des Drehbuchs.

Dies ist in der Filmbranche üblich. Es gibt oft mehrere Entwürfe der Drehbücher, bei denen dann auch die Autor*innen wechseln. „Tabaluga – der Film“ startete Ende des vergangenen Jahres in den Kinos und war so erfolgreich, dass eine Fortsetzung geplant ist – zu der dann Hortense Ullrich den Auftrag bekam, diesmal alleine das Drehbuch zu schreiben.

Und dann ist da noch Disney: Die deutsche Produktionsfirma Blue Eyes Fiction gab Hortense Ullrich den Auftrag, einen Roman aus der britischen Mädchenbuchreihe „Sprite Sisters“ von Sheridan Winn für einen Kinofilm zu adaptieren, und das Drehbuch mit dem Titel „Vier zauberhafte Schwestern“ gefiel den Studiobossen von Disney Deutschland so gut, dass der Megakonzern nun den Film koproduziert. Auch er ist inzwischen abgedreht und kommt im Januar 2020 in die Kinos.

Im Moment arbeitet Hortense Ullrich an drei Kinoprojekten, darunter auch eine Fortsetzung von „Meine teuflisch beste Freundin“. Bücher wird sie in der nächsten Zeit wohl keine mehr schreiben.

Aber wie erklärt sich solch ein außergewöhnlicher Erfolg? Hortense Ullrich schreibt, was sie selber „gehobene Unterhaltung“ nennt. Sie versteht sich selber dabei als „Handwerkerin“, hat also keine abgehobenen künstlerischen Ambitionen. Tatsächlich traute sie sich am Anfang ihrer Karriere als Autorin selber gar nicht zu, Romane zu schreiben. Sie arbeitete als Journalistin und wollte Drehbücher für Vorabendserien schreiben.

Arbeit als Hausfrau

Ihr erster Auftrag war eine Serie für das ZDF über das bewegte Leben in einer Werbeagentur mit dem Titel „Die Werbemacher“. Dieser deutsche Vorläufer von „Mad Men“ wurde geschrieben, bezahlt und nie produziert, aber Hortense Ullrich war auf den Geschmack gekommen. Als 30-Jährige zog sie dann für acht Jahre mit ihrem Mann in die USA, bekam dort zwei Töchter und arbeitete als Hausfrau.

Zurück in Deutschland nutzte sie ihre Auslandserfahrungen und adaptierte amerikanische Drehbücher, die in Hollywood niemand verfilmen wollte und schließlich bei RTL in Deutschland landeten. Titel wie „Vergewaltigt – Eine Frau schlägt zurück“ und „Zerschmetterte Träume – Eine Liebe in Fesseln“ lassen erahnen, was von diesen Fernsehfilmen zu halten war.

Hortense Ullrich sagt selber dazu, sie „war nicht mehr jung und brauchte das Geld“. Doch in den späten 1990er-Jahren wusste sie auch, was sie schrei­ben wollte: „Wilde Sachen für Kinder“. Und sie bekam den Auftrag, eine Serie über ein kleines Mädchen zu entwickeln, das glaubt, zaubern zu können.

Jugend- und Rentnerromane

Auch hier schrieb sie einige Drehbücher, auch diese Serie wurde nie gedreht, aber eine ihrer Produzentinnen kannte einen Lektor vom Thienemann Verlag, dieser schlug Hortense Ullrich vor, ihre Geschichte von der kleinen Jojo, die Angst hat, dass sie ihre Zauberkräfte verliert, wenn sie einen Jungen küsst, als Jugendroman in der Reihe „Freche Mädchen – freche Bücher!“ zu veröffentlichen. Ohne es darauf angelegt zu haben, wurde Ullrich dann zu einer international erfolgreichen Jugendbuchautorin, deren Romane auch in Südkorea, China und Russland gelesen wurden.

Diese Nische hält sie jetzt auch als Drehbuchautorin besetzt. In ihren Geschichten erzählt sie von Fantasiewelten, in denen junge Mädchen zaubern können oder mit dem Teufel persönlich verwandt sind. Sie erleben eher komische als dramatische Abenteuer („Herzschmerz ist nicht mein Ding!“) und damit kann Hortense Ullrich ihr junges Publikum begeistern.

Ihre Rentnerromane mit Titeln wie „Atmen Sie normal weiter“ sind dagegen keine Bestseller geworden, aber der Jugendfilm ist in Deutschland ein sehr begrenzter Markt. Deshalb plant sie auch eine Fernsehserie. Mit der wäre der Kreis zu ihren Anfängen geschlossen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.